Hitze, Blitz & Donner und weitere Sommergefahren!

Auch wenn der meteorologische Sommerbeginn erst offiziell am 01.06.2016 beginnt, durften wir in den letzten Tagen schon mal einen ersten Hauch von Sommer spüren…mit all seinen schönen aber auch gefährlichen Seiten.

owls couple on summer holidays

Ganz aktuell machen wir an vielen Orten zur Zeit Bekanntschaft mit zum Teil heftigen Unwettern mit Gewitter, Hagel und Starkregen. Zu diesem Thema gibt es von Arbeitsschutz im DRK – kurz AiD eine sog. gelbe Karte zum Thema „Einsätze bei Unwettern“ www.baden-wuerttemberg.drk.de/arbeitsschutz//downloads/AiD-Schriftenreihe/Sondernewsletter/AiD_Gelbe_Karte_Unwettereinsaetze.pdf

Unbenanntes Bild

So ganz allmählich werden auch die Temperaturen wieder so sommerlich und die Freibäder und Badeseen öffnen ihre Pforten und es heißt wieder – „Anbaden“. Die Wasserwacht des DRK (www.wasserwacht.de) gibt  praktische Tipps, wie beim Badespaß alle gesund und munter bleiben:

waser

Aber was wäre wenn es zu einem Badeunfall kommt? Wie war das doch gleich mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung? Was mache ich bei einem Sonnenstich? Diese und sehr viel mehr Fragen bekommt beim nächsten Rotkreuzkurs beantwortet : www.rotkreuzkurs.de – also ruhig mal vorbei schauen.

Denn die nächste Hitzewelle kommt bestimmt…ein paar coole bzw. heiße Tipps gibt es z.b. im Hitzenewsletter von AiD: http://www.baden-wuerttemberg.drk.de/arbeitsschutz//downloads/AiD-Schriftenreihe/2013/06%20Hitzealarm/2013-06_AiD-Info_Hitzealarm.pdf

föne

…viele weitere Tipps sind auch hier zu finden:

https://nachteuleblog.com/2015/06/03/coole-tipps-fur-heise-tage-teil-1/

– https://nachteuleblog.com/2015/06/04/das-event-in-tubingen-und-coole-tipps-fur-heise-tage-teil-2/

– https://nachteuleblog.com/2015/06/05/der-tag-des-donuts-und-coole-tipps-fur-heise-tage-teil-3/

https://nachteuleblog.com/2015/06/07/coole-tipps-mit-grill-und-schokoladen-eis-fur-heise-tage-teil-4/

Nicht zu unterschätzen sind auch die Hitzeentwicklungen im Auto:

canvas-1-300x257

Auf die Gefahren beim Grillen macht z.B. Paulinchen aufmerksam: Paulinchen e.V. ist die Elterninitiative für brandverletzte Kinder (www.paulinchen.de) und informiert sehr gut und ausführlich zu diesem wichtigen Thema.

pau_logo_white_orange

Also schön aufpassen beim Grillen…auch hier hilft der Besuch eines Rotkreuzkurs, um im Notfall richtig reagieren zu können, z.B. bei Verbrennungen:

  • auf die eigene Sicherheit achten
  • Kleiderbrände sofort löschen
  • verbrühte Kleidung vorsichtig entfernen,   eingebrannte Kleidung an lassen
  • Notruf 112
  • kleinflächige Verbrennungen (bis maximal Handgröße) mit fließendem Wasser kühlen
  • Blasen nicht öffnen
  • Wärmeerhalt

In diesem Sinne – passt auf euch auf und genießt die Sommertage!

Eure Nachteule

Der Weltrotkreuztag und das Deutsche Rote Dach!

Einen wunderschönen, sonnigen guten Morgen!

Heute ist wieder Weltrotkreuztag (siehe auch im folgenden Post: https://nachteuleblog.com/2015/05/08/weltrotkreuztag-tutti-fratteli/).

Nachdem ich schon ein bisschen was zur Geschichte erzählt hat, möchte ich heute was zu unserer neuen Kampagne erzählen: zur Einstimmung hier das Video dazu: https://youtu.be/1e0yqlqU4l0

6b4abd3467

Unter dem Motto „Zeichen setzen“ startet das DRK in seine neue Kampagne. Im Zentrum steht das Logo des Deutschen Roten Kreuzes, das sich in die Motiv-Icons und Headlines vielfältiger Angebote und Aufgaben des DRK verwandelt. Die Kampagne möchte so das Bild, das die Menschen vom DRK haben, in Bewegung bringen, ihnen zeigen, wofür das DRK steht und sie gleichzeitig dazu einladen, mit der eigenen Unterstützungsleistung ein Zeichen zu setzen.

5b4e7c91d6Auch das JRK macht mit!

Der nächste Kampagnenhöhepunkt wird am Internationalen Tag der Ersten Hilfe im September 2016 sein.

Nähere Informationen findet ihr auch auf der Seite https://www.drk.de/das-drk/setze-ein-zeichen/

Einen schönen Sonntag bzw. Muttertag wünsche ich euch noch!

Eure Nachteule

Die Skepkon 2016…Tag 3 – volles Programm und leider schon wieder zu Ende!

Und schon brechen wir in den letzten Tag der diesjährigen Skepkon auf…spannende Themenbereiche stehen an: Gesundheit, Pädagogik und freie, sonstige Themen.

20160507_061203

Begonnen haben wir heute Morgen pünktlich um 9:30 Uhr – noch nicht ganz voll besucht (war bei einigen wohl doch etwas länger bei den Themenstammtischen gestern Abend ;-)..)- mit den freien Themen…

Norbert Aust berichtet über Freie Energie und Nullpunktsenergiemaschinen – die Lösung aller Engergieprobleme.

Auszug aus dem Abstract:“Gibt es Energiequellen, die jedem quasi grenzenlos zur Verfügung stehen, praktischnichts kosten und außerdem keinerlei Belastung für die Umwelt ergeben? Existieren Lösungen für eines der dringendsten  Probleme der Welt, die aber von bestimmten Interessengruppen unterdrückt werden? Im Internet werden zahlreiche Maschinen und Apparate gezeigt, die angeblich mehr Energie abgeben, als sie aufnehmen. Es handelt sich aber dabei keineswegs um Perpetua Mobilia, denn schließlich zapfen sie in irgendeiner Form ein unendliches Energiefeld an – sagen zumindest die Erfinder. “

Ein Beispiel für so eine Maschine findet sich auf der Seite www.wirbelsysteme.de auf der Wein-, Wasser- und Lebensmittelspiralen von 55€ bis 555€ angeboten werden…ähm ja..okay..

Um das Ganze auch nochmal wissenschaftlich genauer zu betrachten, wurde es sogar physikalisch heute Morgen: Norbert Aust erklärte die Begriffe Arbeit, Bewegung und Widerstand an einem ganz einfach Beispiel: Wenn ich aufstehe, verrichte ich Arbeit, will ich was zum Frühstücken holen, muss ich mich bewegen. Bleibe ich aber liegen im Bett ist der Widerstand größer gewesen ;-)!

Dr.-Ing. Norbert Aust studierte Allgemeinen Maschinenbau an der TU Darmstadt und promovierte über ein Thema aus dem Bereich Thermischer Turbomaschinen. Seit Ausscheiden aus dem aktiven Berufsleben beschäftigt er sich intensiv mit den Grundlagen der Homöopathie und den Nachweisen zur Wirksamkeit.

organspendeausweis-footer

Nach so vielen Energien ging es dann zu einem sehr wichtigen Thema: Organspende. Verweisen möchte ich gleich auf den am Tag der Organspende (diesmal am 04. Juni 2016) und den da erscheinenden Blogartikel zum Thema Organspende, Organpate und Patientenverfügung hier auf diesem Blog. Schaut doch gerne nochmal hier vorbei!

Zweifel am Hirntod: Wie die Esoterik-Szene Organspenden verhindert – Dr. Benedikt Matenaer

Auszug aus dem Abstract: „Die Hirntoddiagnostik gehört zu den sichersten Diagnosen und ist international seit

Jahren im Kern unumstritten. Weltweit wurde bislang kein Fall von korrekt durchgeführter Hirntoddiagnostik und nachfolgender Besserung der Hirnfunktion publiziert. Gleichzeitig gibt es kaum einen breiteren gesellschaftlichen Konsens als die grundsätzlich positive Bewertung der Bereitschaft zur Organspende. Trotzdem steht Deutschland im internationalen Vergleich bei durchgeführten Organspenden eher auf den hinteren Plätzen…okay…wir stehen auf dem letzten Platz! Dies kann nur bedingt durch die jüngsten Skandale um manipulierte Organvergaben erklärt werden. Auch in den Jahren davor war die Spendenzahl in Deutschland eher unterdurchschnittlich.

Veranstaltungen der Esoterik-Szene streuen häufig subtile, pseudowissenschaftlich untermauerte Zweifel am Konzept des Hirntods. Volkshochschulen, Familienbildungsstätten, aber auch teilweise medizinische Institutionen bieten Vertretern dieser Szene eine Plattform. Die Reaktion der Fachwelt bzw. der Ärzteschaft darauf ist ähnlich wie bei der Impfdiskussion eher verhalten. Seit dem 01.08.2012 gibt es im Transplantationsgesetz die sog. Entscheidungslösung – alle Versicherten ab dem 16. Lebensjahr werden angeschrieben und im eine Entscheidung gebeten. Immerhin schon mal ein erster Anfang.

Mehr Informationen bekommt man auch unter www.organspende-wiki.de und ein schöner Satz zum Abschluss: Spenderherzen schlagen länger

Hier schon mal der Kurzverweis zum eigenen Organspende-Ausweis (https://www.organspende-info.de/) …mehr dazu am 04. Juni!

Dr. med. Benedikt Matenaer ist Facharzt für Anästhesie, Schmerztherapeut und Palliativmediziner und beschäftigt sich schon länger mit diesem Thema.

Ein spannendes und hoch aktuelles Thema ist das Thema von Frau Prof. Dr. Bettina Bussmann: Erkenntnisse und Irrtümer der Genderforschung.

Abstractauszug: „Dass die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Mann und Frau zum Gegenstand einer eigenen Forschungsrichtung wurden, ist sehr neu: Die Genderforschung entstand aus der feministisch orientierten Frauenforschung in den 1960er Jahren und wurde im Wintersemester 1997/98 mit einer der ersten Professuren an der Humboldt- Universität zu Berlin verankert. Viele weitere folgten, und momentan gibt es im deutschsprachigen Raum ca. 250 Professuren in diesem Bereich. Doch das Wissen um die Ziele und Erkenntnisse der Genderforschung muss nicht nur in der Bevölkerung, sondern auch in akademischen Kreisen als unzureichend bezeichnet werden. Dies wiegt umso schwerer, da die theoretischen Grundannahmen und die daraus abgeleiteten politischen Forderungen dieser Disziplin mittlerweile in universitäre Curriula, in Bildungspläne, in Schulbücher sowie auch in politische Programme Eingang gefunden haben.

„Genderdenken“ erfordert ein Umdenken, das viele Menschen nicht leisten können, weil sie es nicht verstehen können oder wollen oder weil sie bestimmte Grundannahmen anzweifeln und die gesellschaftlichen Folgen auf mehreren Ebenen für schädlich halten. “

Sehr spannend war die sich anschließende Diskussion, wo auch hier im Plenum sehr unterschiedliche Meinungen zu diesem Thema vorherrschten.

Im Internet lassen sich zu diesem Thema viele Quellen finden – ob seriös oder unseriös ist auf den ersten Blick nicht immer gleich erkennbar. Auf den Seiten des Bundesministerium für Bildung und Forschung ist ebenfalls was zum Thema zu lesen: www.bmbf.de/de/genderforschung-222.html.

Bettina Bussmann ist seit 2014 Assistenzprofessorin für Philosophiedidaktik an der Universität Salzburg. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit der Frage, welche Rolle die empirischen Wissenschaften für unser Selbstverständnis, unser Handeln und die Beantwortung philosophischer Fragen hat.

20150208_180735

Dann ging es in die wohlverdiente Mittgaspause…Wir haben einen Kurztrip in die Hafencity gemacht und auf dem dortigen heutigen Food Lovers Market einen sehr leckeren Dry Age Burger in der Sonne genossen.

Nach der Pause ging es dann mit dem Abschnitt Gesundheit weiter…

Philipp Schmid – Kommunikation von und mit Impfgegner

Spannender und immer wieder aktuelles Thema – hier der Abstract: „Impfungen gelten als Meilensteine des wissenschaftlichen Fortschritts. Die von den Gesundheitsbehörden empfohlenen Impfungen verhindern weltweit jährlich Millionen von potentiellen Krankheits- und Todesfällen. Dennoch sind mangelnde Impfbereitschaft bei spezifischen Impfungen, wie beispielsweise Influenza, und sogar Ablehnung von Impfungen im Allgemeinen keine Seltenheit. Die Gründe für diese sogenannte Impfmüdigkeit in Deutschland und allen weiteren Mitgliedstaaten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind vielseitig. Neben einem fehlenden Bewusstsein für die Folgen von impfpräventablen Krankheiten und der damit verbundenen Wahrnehmung, dass Impfen nicht relevant ist, sowie organisatorischen Hindernissen vor Erhalt einer Impfung und einer rationalen Berechnung von individuellem Nutzen und Risiken der Impfung, führen auch Impfmythen und Falschwissen zur Ablehnung von Impfungen. Die Verbreitung der Impfmythen wird maßgeblich durch die Art der Kommunikation und die Wahl der Kommunikationskanäle von Impfgegnern zu einem ernstzunehmenden Risikofaktor für die Gesundheit des Konsumenten solcher Falschinformationen.

Die Relevanz des Einflusses von Impfmythen und Einzelfallberichten auf die individuelle Impfentscheidung wird vor allem durch die starke Präsenz dieser Informationen im Internet und den Effekt solcher Informationen auf die Risikobewertung von Impfungen deutlich.

Die von Impfgegnern genutzten Medienkanäle, wie beispielsweise das Internet, öffentliche Fernsehdebatten und/oder Interviews, bieten allerdings auch für Gesundheitsbehörden und Impfbefürworter eine Chance zur Korrektur von Falschinformation. Um effektive Korrekturen von Falschwissen zu gestalten, ist das bloße Präsentieren von wissenschaftlichen Fakten jedoch nicht hinreichend. Ganz im Gegenteil, psychologische Forschung zeigt, dass die unbedachte Korrektur von Falschwissen im schlimmsten Fall zur Verstärkung des Falschwissens führen kann. Psychologische Ansätze bieten vor allem bei der Aufbereitung von schriftlichem Informationsmaterial Hilfestellung bei der Aufklärung von Impfmythen.

Eine schöne Übersicht für die Gründe des Nicht-Impfen erklärt er am sog. 4C-Modell:

  1. Complacency – die selbstzufriedenen Ignoranten: fehlendes Bewußtsein für die Gefährlichkeit von impfpräventablen Erkrankungen und die Notwendigkeit von Impfungen
  2. Confidence – die Impfkritiker: fehlendes Vertrauen in die Sicherheit von Impfungen, Impfkritik
  3. Calculation – die Nutzenabwäger: Nutzen-Risiko-Abwägung
  4. Convenience – die bequemen Gestressten: Bequemlichkeit, Vergesslickeit

Die beste Art, um mit Impfgegner/kritiker in einen Austausch zu kommen, ist eine evidenzinformierte Kommunikation, die zielorientiert ist (Targeting

  • Selbstzufriedene Ignoranten: erläutern die Krankheitsrisiken und adressiere sozialen Nutzen
  • Bequemen Gestressten: verringerte strukturelle Barrieren & unterstütze die wahrgenomme Selbstkontrolle
  • Imfpkritiker: Korrigiere Mythen und Falsch wissen
  • Nutzenabwäger: adressiere den sozialen Nutzen & etabliere ein Anreizsystem

Philipp Schmid ist Doktorand im PIDI-Lab (Psychology and Infectious Diseases Lab) an der Universität Erfurt. Im Rahmen seiner Promotion und in Projekten mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) beschäftigt er sich insbesondere mit dem Phänomen der Impfmüdigkeit.

Und noch ein bisschen was zum Thema Kosmetik…Beauty-Blogs schießen wie Pilze aus dem Boden auf YouTube und versprechen einem das Blaue vom Himmel. Grund genug um Claudia Courts interessiert zu zu hören – denn wer möchte nicht jung und schön aussehen ;-)!?

Claudia Courts – Wer schön sein will, muss…zahlen: Teure Beautyprodukte und ihre Versprechen aus pharmazeutischer Sicht.

Im Abstract ist zu lesen: „Wer sich mit Werbung in Fernsehen und Printmedien auseinandersetzt, kommt um die Preisung teurer Beautyprodukte für Mann und Frau nicht herum. Die Reklame setzt dabei auf einen vorgeblich „wissenschaftlichen“ Anstrich, es wird mit allerlei kompliziert klingenden Begriffen hantiert.

Dem Verbraucher werden hier wahre Wunder versprochen; von „belegter Wirksamkeit“ ist die Rede. Doch wie sehen die Studien aus, die von einschlägigen Kosmetikkonzernen als Evidenz angeführt werden? Was steckt hinter den kryptischen Namen neuer „Wirkstoffe“ wie Pro-Cellium-Keratin, Filloxane, Elasti-Flex & Co.? Und welche Wirkung entfalten Q10 und Hyaluronsäure am Körper wirklich?

Auch in Apotheken werden derlei Produkte verkauft. Gibt es wirksame Rezepturen? Welche Bestandteile sind pharmazeutisch sinnvoll – oder reicht es, wenn man/frau jeden Morgen Vaseline appliziert? Der Vortrag soll aufklären über falsche Versprechen der Kosmetikindustrie und wissenschaftlich sinnvolle Alternativen in den Bereichen Pflege und Kosmetik. Die pseudowissenschaftlichen Behauptungen, die in Werbung und Produktbeschreibungen aufgestellt werden, halten einer Überprüfung nicht stand und bewegen, die mangelnde wissenschaftliche Kenntnis und Naivität der Kunden ausnutzend, selbige dazu, aberwitzige Preise für wenig wirksame Produkte zu bezahlen.“

Claudia Courts studiert Pharmazie und betreibt das skeptische Blog „Cloudpharming“ (http://cloudpharming.blogspot.de/) , in dem sie unter anderem aktuelle Strömungen in der pharmazeutischen Landschaft, vor allem solche esoterischer Natur, kritisch beleuchtet. Um Esoterik geht es auch im gemeinsam mit ihrem Mann, Cornelius Courts, betriebenen Podcast, der (L)Esostunde (http://lesostunde.blogspot.de/).

Zum Abschluss gab es noch zwei Vorträge aus dem Bereich der Pädagogik:

Dr. Benedikt Wisniewski – Pädagogik zwischen Wissenschaft und Mythenbildung

Interessante Passagen aus dem Abstract: „Pädagogische Mythen sind allgegenwärtig – in Form von Phrasen und Floskeln, die es irgendwie geschafft haben, pädagogisches Allgemeingut zu werden, ohne einer empirischen Prüfung standzuhalten. Eine Mythenbildung ist aber nur dort möglich, wo Wissenschaft versagt. Der schul- und bildungspolitische Diskurs wurde in jüngster Vergangenheit durch mehrere Bestseller zum Massenthema angefacht – beispielsweise durch Werke von Richard David Precht, Jesper Juul oder Gerald Hüther. Deren Werken ist gemein, dass reformpädagogische Ideen des letzten Jahrhunderts durch angeblich neue Erkenntnisse der Pädagogik und ihrer Nachbardisziplinen als richtig belegt werden. Die Argumentation ist dabei oft ein „Wedeln mit qualmenden Klischeefackeln“ (FAZ), denn viele der aufgegriffenen Ideen und Begrifflichkeiten der Reformpädagogik sind in Wirklichkeit Worthülsen, die unzureichend oder gar nicht durch Forschung abgesichert wurden. In vielen Fällen werden pädagogische Ideen referenziert, die von vielen Personen intuitiv als richtig akzeptiert werden, die sich bei genauerem, skeptischem Hinsehen aber als widerlegbar herausstellen. “

Mythos 1: Hirngerechtes Lernen

In der Neurodidaktik postulierten Caine & Caine 1997 folgende „neue“ zentrale Erkenntnisse:

Lernen ist effektiver

  • in sozialen Situationen
  • wenn Interesse der Lernenden berücksichtig werden
  • wenn das vorhandene Vorwissen mobilisiert
  • wenn positive Emotionen beteiligt sind
  • wenn individuelle Unterschiede berücksichtigt werden
  • in einer unterstützenden, motivierenden und herausfordernden Umgebung

Diese Ergebnisse sind allerdings nicht neu, sondern gibt es schon ganz lange!

ABER: Die aktuelle Hirnforschung kann nicht zur Klärung theoretischer Kontroversen beitragen!

Mythos 2: Lerntypengerechtes Lernen

Bekannt sind die Lerntypen nach Vester (1975) : Visuell, auditiv, haptisch, kognitiv-intellektuell.

Hier wird allerdings

  • ein Gleichsetzen von Infoaufnahme und Lernen dargestellt
  • Übersehen von Verständnis als zentrale Komponente
  • Kontext- und Lernzielunabhängigkeit gezeigt

Empirisch sind allerdings keinerlei Effekte nachweisbar!

Auch die bekannte Einteilung von Dale (1946) Lernen besteht aus : 10 % Hören, 20 % Sehen, 40 %Hören + Sehen, 90 % Tun ist eine frei erfundene Einteilung und auf keinerlei Forschung basierend. Selbst der Autor zweifelte seine Einteilung an, die von einem Unbekannten mit Prozentwerten versehen wurde!

Mythos 3: Neue Lernkultur

Minimale Guidance:

Offener Unterricht gestattet es dem Schüler, sich unter der Freigabe von Zeit Raum und Sozialform Wissen anzueignen und hat einen offenen Lehrplan.

ABER:

  • vage Interpretationsvielfalt
  • Reduktion auf einfache Gegensätzlichkeiten
  • Emotiv-programmtischer Gehalt (Unterricht soll offen sein)

Was aber klar herauskommt:

Je mehr vorher schon bekannt ist, desto weniger Anleitung brauche ich!

Weiß der Schüler nicht so viel im Vorfeld zu dem Thema, ist eine direkte Instruktion besser:

Vom Bekannten zum Unbekannten!

Mythos 4: Methodentraining

Heinz Klippert. Fachliche und sachlich Inhalte zurücke, mehr in Fokus auf Schlüsselkompetenzen (Info gewinnen etc.) Schwerpunkt auf selbstgesteierten Lernen und Vermittlung eund Einübung elementarer Lernmethoden …so ein Blödsin! Hat kein erkennbares Ziel, leht keine Qualität und Leistunskriterien fest!

Es ist tatsächlich zu sagen, dass John Hattie mit seinen Studien auf dem richtigen Weg ist und er postuliert die drei Wichtigsten Punkte , was den Lernerfolg angeht:

  • eine gute Lehrer-Schüler-Beziehung
  • man darf eine hohe Erwartungen die man Schüler stellen
  • unmittelbares Feedback von den Schülern einholen!

Pädagogik ist zu selten evidenzbasiert – das muss sich ändern!

Dr. Benedikt Wisniewski ist zentraler staatlicher Schulpsychologe für die Oberpfalz. Er ist Autor und Herausgeber verschiedener Fachbücher im Bereich der Pädagogik und pädagogischen Psychologie.

Und zum Schluss wurde es auch nochmal spannend mit Andre Sebastiani – PISA zwischen Wissenschaft und Testeritis.

PISA beherrscht seit 2000 die Bildungsdebatten!

Aber es gibt durchaus berechtigte Kritik an den Zielsetzungen und auch Kritik an der Methodik (Curriculare Validität, Aufgabenqualität). Aber auch Zweifel an der Vergleichbarkeit und Statistsiche Mängel liegen vor! Zudem ist die Interpretation der Ergebnisse nicht eindeutig und wenn sich keine Konsequenzen daraus ergeben ist diese Studie sinnlos.

Hier noch ein interessanter Artikel über die PISA Studie:

<<PISA_2012_Zusammenfassung.pdf>>

Gegen 18 Uhr war die diesjährige SkepKon 2016 zu Ende…viele interessante und vielfältige Vorträge haben wir in den letzten drei Tage gehört und ich freue mich schon auf den 29.4.-01.05.2017 wenn in Berlin die SkepKon 2017 ihre Türen wieder öffnet!

Bis dahin – immer schön skeptisch bleiben!

Eure Nachteule

 

 

 

Märchen und Gemetzel mit Hoaxilla & Luci van Org beim Hamburger Hafengeburtstag

Am Freitag Abend war es soweit – da wir die Auswahl zwischen verschiedenen Themenstammtischen bei der SkepKon und einer Lesung von Hoaxilla und Luci van Org zum Thema Märchen, Mythen und Gemetzel hatten, hatten wir uns für die MS Stubnitz und die Lesung entschieden…

20160506_18202020160506_182942

Eine tolle Wahl, wie ich finde. Zum einen war die Location mehr als außergewöhnlich und auch die musikalische Lesung war toll. Das Rostocker Kultschiff, die MS Stubnitz, ist ein ehemaliges DDR-Kühlschiff, welches seit Spätsommer 2015 am Baakenhöft in der Hafencity vor Anker liegt. Hier finden seit 1992 regelmäßig Konzerte, Partys und andere Events in ungewöhnlicher Akustik und einzigartiger Atmosphäre statt. Mehr darüber findet ihr unter https://ms.stubitz.com.

20160506_190406

Nachdem der wacklige Steg erklommen und wir von einer charmanten „Dame“ in Empfang genommen wurden, führte man uns einmal über das Schiff in Richtung der Katakomben. Passend zum Thema fand die Lesung unter Deck statt in einem ..nun ja…ich denke mal alten Lagerraum bzw. Kühlraum. Nach der gemeinsamen Begrüßung und dem ersten Lied von Luci van Org (unplugged – nur mit Gitarre und ihrer wahnsinnigen Stimme) legte die Hoaxmistress Alexa los mit der original Geschichte von Schneewittchen der Gebrüder Grimm (gelesen aus dem Buch „Psycho im Märchenwald“ – bestellbar über die gängigen Buchhändler oder auch im Independent-Verlag Roter Drache http://www.roterdrache.org/) …und das Buch kann ich nur empfehlen!

Eigentlich sind es ja Kinder- und Hausmärchen, die die Gebrüder Grimm geschrieben haben, aber habt ihr die wirklich mal gelesen? Blutrünstig und relativ gewaltvoll und zum Teil echt grausam sind diese „Kindermärchen“.

Alexa Waschkau hat dieses Buch zusammen mit Sebastian Bartoscheck geschrieben, seines Zeichen Psychologe und dieser nimmt sich im Anschluss an die original Geschichte diese einmal aus psychologischer Sicht vor. Auch daraus las Alexa ein paar interessante Ergebnisse vor. Im Buch werden noch mehr der beliebtesten Märchen der Brüder Grimm mit ihren kulturhistorischen Wurzeln und psychologischen Deutungen beleuchtet und es werden nicht wenige makabre Details ans Tageslicht befördert!

2016-05-07 08.21.50

Dann folgte Luci von Org mit Ihrer Version der Geschichte.…nun ja…ganz jugendfrei ist diese allerdings nicht: „Schneewittchen und die Kunst des Tötens“ spielt in Berlin und handelt u.a. von BDSM, LARP, Serienmördern und noch weiteren außergewöhnlichen Begebenheiten – Lesetipp! Erschienen und bestellbar im U-Line Verlag http://www.u-line-verlag.de/shop/schneewittchen-und-die-kunst-des-toetens/ – oder auch bei anderen Buchhändlern eures Vertrauens.

Den Abschluss gestaltete der Hoaxmaster Alexander Waschkau, der exklusiv aus dem noch nicht erschienenden Band 2 der „HoaX-Files“ vorlas und wertvolle Tipps zur Vorbereitung auf die drohendende Zombieapokalypse gab! Die Hoaxfiles lassen sich direkt hier bestellen: www.jmb-verlag.de.

Er verwies auch auf das CDC – Centers for Disease Control and Prevention in den USA, welches Tipps und Vorbereitungsmaßnahmen im Falle einer Zombiebedrohung auf seiner Internetseite gibt, in seiner Rubrik Zombie Task Force (http://www.cdcfoundation.org/zombies).

Hafen

Die Lesung von Hoaxilla und Luci van Org fand im Rahmen einer Veranstaltung währen des 827. Hafengeburtstag in Hamburg statt. Über 1 Million Menschen kommen jedes Jahr nach Hamburg und erleben das Schlepperballet und die große Ein- und Auslaufparade und viele, viele weitere Veranstaltungen rund um den Hafen und zum Teil auch über die ganze Stadt verteilt.

Feuerwerk auf dem 819. Hamburger Hafengeburtstag über dem Niederhafen

Ganz viele Informationen, Bilder etc. findet ihr hier auf diesen beiden Seiten:

http://m.abendblatt.de/hamburg/article207534267/Ein-perfekter-Start-fuer-das-grosse-Fest-auf-der-Elbe.html

& http://www.hamburg.de/hafengeburtstag/

Spontan durften wir Abends noch einem Music Dinner im Restaurant Heimat Küche+ Bar (www.heimatkuecheundbar.de)  mit Tripod (www.facebook.com/tripodhamburg/)  beiwohnen…ein gelungener Abschluss eines tollen Tages!

20160506_212617

Sonnige Grüße!

Eure Nachteule

 

 

Die Skepkon 2016…Tag 2 – volles Programm mit Mitgliederversammlung und den Abschnitten Gentechnik & Großstadtmythen

Nach einem gut besuchten Zuschauertag am Donnerstag, starteten wir am Freitagvormittag traditionell mit unserer Mitgliederversammlung.

Schwarzer isolierter Button mit Symbol zeigt Mitgliederversammlung

Kurze Stärkung auf dem Hamburger und ein bisschen Sonne tanken war in der Mittagspause angesagt…selbst Hermes genießt das traumhafte Wetter hier im hohen Norden.

20160506_130721 20160506_141520 20160506_143218

Alle Vorträge von heute und morgen finden sich als Abstracts auch unter https://www.skepkon.org/images/PDF-Abstracts/GWUP-Abstracts-Konferenz2016-LoRes.pdf

Um 14:30 Uhr ging es dann los mit dem Abschnitt Gentechnik.

Genmais yvonneweis

Martin Moder referierte zur Fragenstellung „Giftige Gene? – Grüne Gentechnik vs. hartnäckige Gerüche“

Auszug aus dem Abstract: „Seit zwei Jahrzehnten verändern wir gezielt das Erbgut von Nutzpflanzen, um sie für unsere Bedürfnisse zu optimieren. Dreizehn Prozent der globalen Anbaufläche sind mittlerweile mit gentechnisch modifizierten Nutzpflanzen besetzt. Auch Deutschland importiert jährlich Millionen Tonnen gentechnisch verändertes Futtermittel für die Tierzucht. Ist das ein wünschenswerter Trend oder bedenklich? Rechtfertigt der Nutzen etwaige Risiken? Wie steht es um Resistenzbildung, Pestizideinsatz, Ertrag und Einkommensveränderungen der Bauern?“

Es geht um GMO – gentechnisch veränderte Organismen: wo fängt Gentechnik an, wo hört sie auf?

Es gibt verschiedene Zuchtverfahren, die man grob in drei Kategorien einteilen kann:

  • Klassische Kreuzung: hier kreuzt man gezielt Individuen einer Sorte, bei denen gewünschte Eigenschaften und Merkmale sehr stark ausgeprägt sind. So sind z.B. viele großen Äpfel ein Ergebnis solcher Kreuzungen. Das aber auch bei solch einer klassischen Kreuzung mal was schiefgehen kann, zeigte in den 1960er Jahren die Lenape-Kartoffel. Sie wurde durch klassische Kreuzung hergestellt und ist besonders resistent gegen Freß-Feinde, allerdings hatte diese Sorte eine hohe Menge an Alkaloiden in sich, dass es bei einigen Menschen zu Vergiftungserscheinungen kam und diese Sorte dann wieder vom Markt genommen werden musste. Abhängig von der Dosis und vom jeweiligen Wirkstoff kann die Einnahme von Alkaloiden therapeutische, halluzinatorische oder sogar tödliche Folgen haben – das Alkaloid der Kartoffel heißt übrigens Solanin.
  • Mutagnese: Hier wird Saatgut entweder radioaktiv bestrahlt oder mit Mutations-induzierende Chemikalien behandelt. Als Beispiel sei hier der Golden Haidegg genannt, der aus dem Golden Delicious „entwickelt“ wurde.
  • Moderne Gentechnik: hier werden meist nur ein- bis sechs einzelne Gene verändert, eingebracht oder inaktiviert. Eine der häufigsten praktizierte genetosche Veränderung ist das Einbringen von Schädlingsresistenzen – man fürht ein Gen ein, welches ein Protein erzeugt, das für Schädlingen toxisch, aber für uns Menschen unbedenklich ist. Das Problem der modernen Gentechnik       ist, dass die Artenbarriere überwunden werden kann – das war früher nicht möglich!

Auch ein spannendes Ergebnis brachte die genauere Betrachtung der Studie Glykosat/Round up und Tumore bei Ratten. Aussagekräftig ist diese Studie bei Weitem nicht….schon allein die Rattenart ist gänzlich ungeeignet, da sie bekannt dafür ist, bis zu 50% Spontantumore auszubilden und eine weitere Untersuchung ergab, dass bei einer Erhöhung des Glykosatgehaltes im Trinkwasser der Ratten das Letalitätsrisiko sank!

Ahhh ja…;-)!

Martin Moder ist Molekularbiologe und beschäftigt sich in seiner Freizeit gerne mit Wissenschaftskommunikation, er schreibt den Science Blog „GENau“ ( http://scienceblogs.de/genau/) und hat 2014 den Science-Slam-Europameister-Titel geholt.

Der zweite Vortrag zum Thema war von Dr. Matan Shelomi: Gentechnik-Gegnerschaft zum Schaden von Entwicklungsländern.

Eine sehr interessante Zahl gleich zu Beginn: 18 Millionen Landwirte weltweit züchten genveränderte Lebensmittel!

Auszug aus dem Abstract: „Gentechnisch veränderten Pflanzen und Tiere werden als Lösung für die Probleme mit der Nahrungsmittelproduktion weltweit angepriesen, schwerpunktmäßig für Regionen wie Afrika und Südostasien.

Die wissenschaftliche Grundlage dazu ist korrekt und unstrittig: GV-Lebensmittel sind sicher für den Verzehr und zeigen großes Potential, Bauern bei der nachhaltigen Produktion von Lebensmitteln zu helfen. Doch zwei Probleme, die an entgegengesetzten Seiten der Gentechnik-Debatte zu verorten sind, behindern die Verbreitung von GV-Technologie in den Entwicklungsländern. Zum einen die Anti-Gentechnik-Ideologie der EU, die auf eingebildeten Gesundheitsgefahren beruht; zum anderen beeinflussen externe Interessen die Handelspolitik zwischen den Ländern.“

Von 2002-2012 wurden insgesamt 1783 Studien zu GVO veröffentlich , die aber kein Auswirkungen erkennen ließen, auch gibt es bislang keine Auswirkung auf die Artenvielfalt!

Dr. Matan Shelomi ist Entomologe am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie. Er hat an der University of California in Davis promoviert. Er schreibt über allerlei Entomologisches sowie über Skeptisches aus dem Bereich der Biologie auf Quora.com, wofür er 2012 einen Shorty Award gewonnen hat.

Kaffeepause

Dann war Kaffeepause angesagt…ein kleiner Ausflug zu einer kulinarische Besonderheit von Hamburg: dem Franzbrötchen

Zur Geschichte des Franzbrötchen wird im „Kleinen Lexikon Hamburger Begriffe“ folgende These aufgestellt: „[Sie] sind seit dem 19. Jhd. als eine Gebäckspezialität in Hamburg belegt. Zunächst bezeichnete ,Franzbrot‘ einen langen Laib Brot, das aus besonders feinem, weißem Mehl und mit Butter gebacken war, dem heutigen Baguette vergleichbar. Bald nach der Jahrhundertwende begann eine Hamburger Bäckerei, ihre Franzbrötchen in der Fettpfanne zu veredeln. Heute werden sie aus einem Hefe-Plunderteig mit viel Butter und Zimt in vielen Variationen gebacken. Dass Franzbrötchen eine regionale Spezialität sind, zeigt schon die Tatsache, dass man sie z.B. in Bremen gar nicht und in Lüneburg nur als „Hamburger“ kaufen kann.

Franzbrtchen II

Es gibt unzählige Rezeptvarianten…hier ist eine davon..für ca. 10 Stück braucht man

Für den Teig:  
500 g Mehl
40 g Hefe
70 g Zucker
250 ml Milch, lauwarm
70 g Butter
1 Prise(n) Salz
  Zitrone(n) unbehandelt, Schale abgerieben
  Für die Füllung:
100 g Butter
100 g Zucker
2 TL Zimt
  Mehl zum Ausrollen
  Fett für das Blech

Man benötigt ca. 30 Minuten für die Zubereitung und dann kann man ca. 250 kcal pro Franzbrötchen rechnen.

Zubereitung:

Zuerst einen Hefeteig herstellen: Mehl in eine Schüssel geben, in die Mitte eine Mulde drücken und die Hefe hineinbröckeln. Etwas Zucker darüber streuen, die Milch darüber gießen und die Hefe darin auflösen. Weiche Butter, restlichen Zucker, Salz und Zitronenschale auf dem Mehlrand verteilen. Von der Mitte aus alle Zutaten mit den Händen oder dem Knethaken zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat, etwa 30-40 Min.

Den Teig noch mal kräftig durchkneten. Auf der bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von 30×25 cm ausrollen.

Die gut gekühlte Butter in dünne Scheiben schneiden und auf eine Teighälfte legen. Die andere Hälfte darüber schlagen. Die Teigränder zusammendrücken und unter das Teigstück schieben. Auf der bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von 30 x 50 cm ausrollen.

Von der Schmalseite her 1/3 der Teigplatte zur Mitte hin einschlagen und das letzte Drittel darüber klappen, so dass drei Teigschichten übereinanderliegen. 15 Min. kühl stellen.

Dann den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche auf eine Größe von 80 x 40 cm ausrollen. Mit Wasser bestreichen. Zimt und Zucker mischen und gleichmäßig auf den Teig streuen. Die Teigplatte von der Längsseite her zu einer 6 cm breiten abgeflachten Rolle aufwickeln. Die Nahtstelle soll unten liegen. Die Teigrolle in 4 cm breite Stücke schneiden. Jedes Stück mit einem Kochlöffelstiel parallel zu den Schnittflächen kräftig eindrücken. Im Abstand von mindestens 4 cm auf 2 gefettete Backbleche setzen und zudecken. Die Franzbrötchen auf dem Blech, das zuerst gebacken wird, 15-20 Min. an einem warmen Ort gehen lassen; das 2. Blech kühl stellen, damit der Teig langsamer aufgeht. Im vorgeheizten Backofen auf mittlerer Einschubleiste bei 200°C 25 Min. backen.

Weitere Informationen zum Rezept und auch zum Franzbrötchen himself findet ihr auf www.franzbroetchen.de.

Gut gestärkt konnte man sich jetzt in die Großstadtmythen und Verschwörungen begeben…

Hermann Ritter behauptet: „Die Weltregierung tagt auf der Venus“

Auszug aus dem Abstract: „In den letzten Jahren gab es wieder einen Boom um zwei Themen im Bereich Verschwörungstheorien/Esoterik, die mit dem Nationalsozialismus in Verbindung stehen.

Das eine ist das wieder aufgetauchte Thema, dass die Kulturbringer der letzten Jahrtausende allesamt weißhäutige Heroen waren, die von einem mythischen Ursprungsland aus – heiße es Atlantis oder Lemuria oder wie auch immer – der Erde erst die Kultur gebracht haben. Eine Erweiterung dieses Themas sind weißhäutige, blonde Außerirdische, die dann auf der Erde eine Kolonie aufgebaut haben, von der aus … wir verstehen uns.

Das zweite Thema ist die von Tibet ausgehende organisierte Weltherrschaft, die auch mit Nationalsozialisten Kontakt anstrebte.

In vielen Fällen ist die Abgrenzung zwischen beiden Themen nicht oder nicht einfach zu leisten; spätestens dann, wenn atlantisches, arisches Wissen in Tibet eine Rolle spielt, ist eine Abgrenzung unmöglich.

Vielleicht besteht eine Verbindung zwischen dem mythischen Atlantis als atlantischpolar-pazifisches Inselreich, das spurlos untergeht, zu einem Rückzugsgebiet im Gebirge als tibetisch-chinesisch-mongolischen Bergreich, das spurlos besteht.

Es gibt Dinge „dort draußen“, die einen den Kopf schütteln lassen. Stichworte wie das rassische Wissen aus dem Rückenmark, die Schwarze Sonne, die Herkunft der Olmeken von den Wikingern, der Gral und seine Bindung an europäische Herrscherhäuser, Echsenwesen als geheime Weltherrscher, Hitler auf der Venus, deutsche Atombomben und Nurflügelbomber sowie die Geheimnisse im Dora-Stollen haben wieder Hochkonjunktur.

Otto Rahn, Otto Skorzeny, Karl-Maria Wiligut und die Wewelsburg – alle dürfen sie hier mitspielen – oder (wenn man den Verschwörungstheorikern glaubt) wieder mitspielen.

Gerade in der erzählenden Literatur – mehr als in „Fachbüchern“ – haben diese Themen Konjunktur. Was man von all diesen Werken zu halten hat, wird einem oft bei einem ersten Durchblättern schnell klar. Manchmal zweifelt man auch, überlegt … dann mag der Vortrag Lesehilfe sein, ein wenig Unterhaltung, ein wenig Aufklärung.“

Und das war er auch…es ist unglaublich, was auch heutzutage noch an Unsinn geglaubt und verbreitet wird.

Ein Hinweis soll auch gleich auf sein neues Buch gemacht werden, welches ich mir sicher noch besorgen werde, sobald es geht!

20160506_173108

Hier die genauen Buchdaten: Hermann Ritter, Johannes Rüster, Dierk Spreen, Michael Haitel (Hrsg.) HEUTE DIE WELT – MORGEN DAS GANZE UNIVERSUM Rechtsextremismus in der deutschen Gegenwarts-Science-Fiction ; Mai 2016, Paperback, ISBN 978 3 95765 049 8 – EUR 11,90 (DE), eBook-ISBN 978 3 7396 5212 2 – EUR 5,99 (DE)

Hermann Ritter schloss sein Sozialarbeit-Studium mit einer Diplomarbeit über Fantasy-Rollenspiele ab, sein Magisterstudium (Geschichte und Politik) beendete er mit einer Arbeit über alternative Weltenentwürfe in der Literatur. Als Mitherausgeber von »Magira«, dem Jahrbuch für Fantasy, war er für eines der wichtigsten Sekundärwerke des Genres verantwortlich (www.magira-jahrbuch.de)

Zum heutigen Abschluss sprach noch Bernd Harder über „die Ufo-Schlacht von Nürnberg und das halb menschlice Schwein: Wie Esoteriker die „Urban Legends“ der frühen Neuzeit deuten

Auszüge aus dem Abstract: „In den Schriften des Renaissance-Propheten Nostradamus finden sich zahlreiche geheimnisvolle Bilder und Metaphoriken, ebenso wie in der UFO-Literatur. Fans des Paranormalen sehen darin die genaue Beschreibung konkreter Ereignisse. So wird zum Beispiel die Flugschrift „Nürnberger Himmelsspektakel“ von 1561 als Schilderung einer „Schlacht zwischen unbekannten Flugobjekten“ betrachtet. Im Vers 64 der I. Centurie („Nachts glaubt man die Sonne zu sehen – wenn man erblickt halb Schwein, halb Menschenkind – Lärm, Schreie, Schlacht in Himmelshöhen – wilde Tiere zu vernehmen sind“) soll Nostradamus den Ersten Weltkrieg vorausgesagt haben. Aber sind diese aktuellen Deutungen geschäftstüchtiger Interpreten haltbar? Oder haben wir es stattdessen mit den „Urban Legends“ der frühen Neuzeit zu tun? Eine Betrachtung der kulturhistorischen und mentalitätsgeschichtlichen Hintergründe scheinbarer Vorhersagen und Wunderberichte zeigt, was sich tatsächlich hinter solchen Erzählmotiven verbirgt. In den Monstern, Himmelsschlachten und Finsternissen der antiken und mittelalterlichen Prodigien-Literatur bündelten sich Sensationsgier, Zukunftsängste und gelehrte Kompilationsmanier zu einer orakulären Poesie. Vermeintlich Unerklärliches in jahrhundertealten Darstellungen lässt sich somit unschwer auf die intensive Auseinandersetzung einer verunsicherten Leserschaft mit den sogenannten Vorzeichen zurückführen.“

Bernd Harder hat Politikwissenschaft in Saarbrücken studiert und ist in der GWUP als Skeptiker-Chefreporter und Blogger unterwegs.

An verschiedenen Orten konnte man heute Abend bei verschiedenen Themenstammtischen den Tag gemütlich und auch spannend ausklingen lassen.

20160506_182942

Noch einen Tag und dann ist die Skepkon schon wieder vorbei…also – immer schön skeptisch bleiben und bis morgen!

Eure Nachteule!

Die Skepkon 2016…Tag 1 – von Alltagsmythen, Psi-Tests und dem einen Guru!

Moin Moin aus Hamburg!

Strahlender Sonnenschein empfängt die Teilnehmer des Besucher- bzw. Eröffnungstags bei der 25. GWUP-Konferenz – der Skepkon 2016 in Hamburg. Live-Blogs und viele Informationen rund um die Skepkon und ihre Referenten findet ihr auch unter www.skepkon.org.

20160505_060230 2016

Wir sind zu Gast in der Hochschule für angewandte Wissenschaften und der erste Tag der Skeptiker-Konferenz dient traditionellerweise immer dazu, Neugierigen die Möglichkeit zu geben, ein bisschen skeptische Konferenzluft zu schnuppern. Wie heißt es so schön im Eröffnungsflyer „Informative Vorträge, Perlen der Skeptiker-Bewegung auf der Bühne und eine spektakuläre Show am Abend für 10 Euro: Ein besseres Angebot gibt es auch auf dem Fischmarkt nicht!“

Eine erste Besonderheit am diesjährigen Eröffnungstag ist die Beteiligung von Gebärdensprachen-Dolmetscherinnen. Eine sehr spannende und beeindruckende Art der Kommunikation – bestehend aus der Kombination Handzeichen, Mimik und Körperhaltung. Nähere Informationen dazu findet ihr beim Gehörlosen-Bund auf dessen Website (http://gehoerlosen-bund.de).

Fingeralphabet "Hallo"

Los ging es um 14 Uhr mit zwei hochspannenden und aktuellen Themen – einmal mit Lydia Benecke, die sich dem Thema Vermisstensuche durch Hellsehen näher widmete und den Hoaxillas, die Alltagsmythen auf den Grund gingen.

Vermisstensuche durch Hellsehen? Das gewissenlose Geschäft mit verzweifelten Angehörigen mit Lydia Benecke. Lydia Benecke studierte Psychologie, Psychopathologie und Forensik an der Ruhr-Universität Bochum und arbeitet seit 2009 als Diplom-Psychologin mit dem Schwerpunkt im Bereich der Gewalt- und Sexualstraftaten. Ganz viele Informationen zu ihr und auch ihren Büchern findet ihr unter http://www.benecke-psychology.com/

Sie schilderte den interessanten Disput zwischen Ihr, Bernd Harder, anderen Skeptikern und der „Hellseherin Frau Evelyn Störzner“ . Es wurde der Fall Elias bzw. Inga und der Pressemitteilung von Frau Störzner (www.vermisstensuche.net) ausführlich und in allen Tiefen und Abgründen besprochen und diskutiert. Nachzulesen sind alle Postings auf Ihrer Facebook-Seite ab dem 04. August 2015. Da kann man manchmal echt nur den Kopf schütteln…

Manchmal ist es fast nicht zu glauben, was manche Menschen von sich geben bzw. anderen Menschen an tuen können.

Passend dazu hier noch ein Link zur Sendung von Markus Lanz von gestern Abend, wo Lydia zur aktuellen Situation in Höxter sehr interessantes zu erzählen hatte – hier geht es zwar nicht um Hellseher und ihre Schäden, die sie anrichten können, aber lassen trotzdem einen interessanten Blick in die aktuelle Situation zu:

http://www.zdf.de/ZDFmediathek/kanaluebersicht/aktuellste/509418#/kanaluebersicht/509418

Hoaxilla20150515_111946

Alltagsmythen auf dem Prüfstand mit Alexa und Alexander Waschkau (Hoaxilla).

Hier wurde das Publikum direkt mit einbezogen…mittels roter und grüner Karte konnte entschieden werden, ist die Geschichte war oder nicht wahr.

Um welche ging es heute:

  • Eine ältere Dame ist beim Shopping über eine Brüstung in die Tiefe gestürzt und in einem Bett gelandet und hat den Sturz leicht verletzt überlebt – über 9 Meter. Ist aber direkt in einem Bett gelandet und wurde nur leicht verletzt…Hoax oder Wahrheit?

Wahrheit – Im Februar 2016 überlebte in Großbritannien in einem Einkaufszentrum in Manchester eine 60-jährige Frau einen Fall über zwei Stockwerk. Sie landete genau in einem Ausstellungsbett und erlitt dabei nur leichte Verletzungen an Hüfte und Wirbelsäule!

  • Früher wurde die Särge mittels LKW zu den Händlern       gebracht und diese LKWs hatte i.d.R. eine offene Ladefläche. Es gibt die Geschichte, dass der Fahrer eines dieser LKWs eines Tages bei einer Kneipe zwischengehalten hätte, um eine Pause zu machen. Es fing an zu regnen und zwei Zimmerleute wollten nicht im Regen zurück laufen und beschlossen, sich in diese Särge hineinzulegen. Als der Fahrer dann wieder weiter fuhr, hörte er plötzlich eine Stimme, die sagte „Du, es hat aufgehört“ und dann öffnete sich ein Sargdeckel und der Mann, der dem entstieg, klopfte an einem zweiten Sarg. Daruaf hin erlitt der Fahrer einen Herzinfarkt und starb noch vor Ort…Hoax oder Wahrheit?

Hoax – die Geschichte ist erfunden.

Noch ein paar kurze Informationen zu Hoaxilla (www.hoaxilla.com) – dem skeptischen Podcast aus Hamburg. HOAXILLA beschäftigen sich mit Modernen Sagen (Urban Legends), Medien, Kultur und Wissenschaft aus Sicht der Skeptiker-Bewegung, ohne sich dabei selbst zu ernst zu nehmen. Das Besondere an HOAXILLA ist die Paarung von Skeptizimus und soziokultureller Betrachtung von Alltagsthemen. Dabei wird es nie trocken, aber immer wissenschaftlich fundiert.

Alexa Waschkau hat Europäische Ethnologie studiert und ist inzwischen als freie Journalistin, Autorin und Produzentin von Hörbiografien tätig. Alexander Waschkau ist Diplom-Psychologe und inzwischen mehrfacher Buchautor.

Unbenannt

Ein neues „Mitglied“ in der skeptischen Podcast-Gemeinde ist der Podcast für Neugierige – „Schlaulicht“!

Ein Wissenschaftspodcast, der nicht nur für Kinder gemacht ist – aber gerade für Kinder! Schaut bzw. hört mal rein und die Kollegen würde sich sicherlich auch über ein wenig Unterstützung freuen! Hier geht’s zum Link und den ersten Folgen: http://schlaulicht.info/.

Block Nummer 2 steht unter der Überschrift „Skeptische Dauerbrenner„…was sind wir, was machen wir und mal wieder Homöopathie.

Homöopathie – zwischen Wunsch und Wirklichkeit mit Dr. Natalie Grams

2015 erregte die Ärztin Dr. med. Natalie Grams mit ihrem Buch „Homöopathie neu gedacht“ große Aufmerksamkeit – zumindest in Skeptikerkreisen und auch in Medizinerkreisen. Sie leitet das Informationsnetzwerk Homöopathie und setzt sich dort und in ihrem Blog ( http://homoeopathie-neu-gedacht.blogspot.de/) dafür ein, dass Patienten und Laien über die Homöopathie zunehmend richtig informiert werden.

Globuli mit Blüten auf rustikalem Tisch

Was ist das Problem an der Homöopathie?

  • Verdünnung ist zu groß
  • Potenzierung ergibt keine Energieübertragung
  • Warum sollte nur der Wirkstoff potenziert werden
  • Unabhängig von Wirkmechanismus – was sagen Studien?
  • Fazit: die Homöopathie hat keine spezifische arzneiliche Wirkung

Was sind die (gefühlten) Vorteile der Homöopathie?

  • Das therapeutische Setting (Zeit / Empathie)
  • „Ich werde dir helfen“
  • Individuelle Medikation
  • Selbst etwas tun können
  • Placebo-Effekt at ist best!

Es lohnt sich, sich kritisch mit dem Thema Homöopathie auseinander zu setzen und gerade vor dem Hintergrund auch aktueller, leider letal verlaufender Fälle diese ernsthaft zu hinterfragen. Der Wunsch nach mehr Zuwendung und Menschlichkeit im Medizinbetrieb, so wie er oft im Bereich der homöopathischen Behandlung gezeigt wird, sollte sich wirklich ein bisschen auch in der „klassischen“ Medizin und Behandlung durchsetzen und ja, auch der Placebo-Effekt ist nicht zur vernachlässigen, aber trotz allem muss man ein bisschen das Hirn einschalten bevor man zu Globuli und Co greift!

Wissen und Glauben hat nichts miteinander zu tun…man kann sich (leider) gut beeinflussen lassen…kennt man auch als kognitive Dissonanz. Einen interessanten Blog zum Thema kognitive Dissonanz mit einer schönen und verständlichen Erklärung habe ich beim Stöbern auf WordPress gefunden: https://ethologiepsychologie.wordpress.com/2011/11/15/festingers-theorie-der-kognitiven-dissonanz/ und den möchte ich euch nicht vorenthalten.

GWUP

Wer oder was ist die GWUP eigentlich?

Die GWUP hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Wissenschaft und das wissenschaftliche Denken zu fördern. Sie untersucht Para- und Pseudowissenschaften (wobei hier gerade eine interessante Diskussion entbrannt ist, was man denn unter Para- und Pseudowissenschaften versteht…) mit wissenschaftlichen Methoden .Die GWUP fördert kritisches Denken, um die Anfälligkeit der Gesellschaft für pseudowissenschaftliche Vorstellungen und Versprechungen abzubauen, die einer wissenschaftlichen Überprüfung nicht standhalten und Menschen in die Irre führen und sie möchte wissenschaftliches Denken und wissenschaftliche Methoden verbreiten, allgemeinverständlich erklären und echte Wissenschaft klar von Pseudowissenschaft abgrenzen.

Gegründet wurde die GWUP am 11. Oktober 1987 als Verein in Bonn, damals noch unter dem Namen ASUPO (Arbeitsgemeinschaft der Skeptiker zur Untersuchung von Pseudowissenschaften und Okkultem). Der Name wurde aber schon im Laufe des ersten Jahres in GWUP umgewandelt. Die erste GWUP-Konferenz fand 1988 dann ebenfalls in Bonn statt.

Zu Beginn waren die Themen überwiegend Außerirdische und Kornkreise – heute geht es um Chemtrails und viele andere Themen!

Nähere Informationen findet ihr auch auf der Homepage unter www.gwup.org.

Auch ein Klassiker – die Psi-Tests der GWUP mit Dr. Martin Mahner. Martin Mahner ist Gründungsmitglied der GWUP und leitet das Informationszentrum der GWUP, das Zentrum für Wissenschaft und kritischem Denken. Mit Dr. Rainer Wolf führt er jährlich die Psi-Tests der GWUP in Würzburg durch.

Seit 2004 führt die GWUP jährlich Tests zur Überprüfung paranormaler Fähigkeiten durch.

Zunächst wurden damals die Tests in Abstimmung mit James Randi im Rahmen der One Million Dollar Paranormal Challenge durchgeführt, später dann aber eigenständig. Für den Nachweis paranormaler Fähigkeiten ist ein Preisgeld von 10.000 Euro ausgeschrieben. Der Testablauf wird im Vorhinein zwischen Kandidat und der GWUP vereinbart. Die Psi-Tests finden im Biozentrum der Uni Würzburg statt. Auch 2013 konnte keiner der Probanden einen Nachweis seiner paranormalen Fähigkeiten bringen. 2015 gab es tatsächlich einen Probanden, der 36 Treffer erzielte – er soll nochmal zu einem zweiten Test eingeladen werden, um zu schauen, ob dies Zufall war oder tatsächlich etwas dahinter steckte.

Zahlen:

13124441_1070520893014845_8564680350684342382_n

Im 3. Block wurden skeptische Projekte vorgestellt und der Guru himself – Lornez Meyer gibt sich die Ehre und berichtet aus seinem Leben.

Drei lokale Projekte werden vorgestellt

Guru

Wie ich zum Guru wurde – mit dem Guru himself Lorenz Meyer.

Eine immer größer werdende Jüngergemeinde auf Facebook folgt dem Meister des Sheng Fui und dem Bullshit Bingo (auf Spiegel online zu sehen). Näheres zu ihm findet man auch unter www.sheng-fui.de.

Sein heutiges Thema waren die von ihm und uns allseits beliebten und gerne veränderten bzw. korrigierten Spruchbildchen auf Facebook oder auch die „Globuli des Internets“ genannt. Gerne auch hier zum Weiterlesen http://uebermedien.de/3299/spruchbildbeantworter/ oder klickt euch mal bei Facebook zu ihm durch…manchmal nimmt er auch noch weitere Jünger in seinen Tempel auf.

Bevor es in die Abendveranstaltung mit Thomas Fraps ging, musste noch eine kleine Stärkung her…direkt neben der Hochschule gab es einige Restaurants und Bäckereien, die sich nach unserem Besuch sehnten. Wir haben uns für das Sushi XXL bzw. das Restaurant Le neben dem Campus entschieden (http://www.le-restaurant.de).

Um 20:30 Uhr ging es dann weiter…Unter dem Motto: Die Tricks unseres Gehirns oder Warum Wissen nicht Täuschung schützt entführte der Zauberkünstler Thomas Fraps die Zuschauer & Zuhörer in faszinierende Fallstricke unserer Wahrnehmung und unseren Denkens. Mehr von ihm findet man unter www.thomasfraps.com.

Danke Andi für die Bilder ;-)!

Bis morgen – und immer schön skeptisch bleiben!

Eure Nachteule

 

Quickie gefällig ;-) ?!

Na, wer wird denn da schmutzige Gedanken haben? Ich meinte natürlich einen „Hygiene-Quickie“ – es ist wieder Welthändehygiene-Tag.

hands-311366__180

Gerne verweise ich auf unsere Reihe „Arbeitsschutz im DRK- AiD“, wo wir 2014 ein paar Informationen zum Thema Händehygiene veröffentlicht haben:

http://www.baden-wuerttemberg.drk.de/arbeitsschutz/downloads/AiD-Schriftenreihe/ und dort unter den Stichworten Händedesinfektion…direkt zum „Hygiene-Quickie geht es hier:

http://www.baden-wuerttemberg.drk.de/arbeitsschutz/downloads/AiD-Schriftenreihe/2014/06%20Haendedesinfektion/2014-06%20AiD-Info%20Haendedesinfektion%20und%20Hautschutz.pdf

Passend zum heutigen Welthändegygiene-Tag ist heute auch der internationale Tag der Hebammen, auch ein Berufszweig, bei dem Hygiene sehr wichtig ist!

Notiz: Internationaler Hebammentag

„Die Welt braucht Hebammen, heute mehr denn je“, lautet das Motto der Internationalen Hebammenvereinigung ICM (International Confederation of Midwives) zum Internationalen Hebammentag. Seit 1991 findet dieses Aktionstag alljährlich überall auf der Welt am 5. Mai statt, um auf die bestehenden Probleme bei der Versorgung mit Hebammenleistungen hinzuweisen.

Viele Informationen findet ihr unter http://www.hebammenverband.de.

kronkorken ti vaterag 2016 I

Viele verbinden mit dem heutigen Tag allerdings weniger mit Hygiene und Hebammen – sondern heute ist „Vatertag“ (nicht zu verwechseln mit dem Internationalen Männertag am 19. November) bzw. Christi Himmelfahrt. Warum eigentlich Vatertag?

Im 19. Jahrhundert gab es bereits erste sogenannte „Schinkentouren“ oder „Herrentouren“: Fuhrunternehmer organisierten Fahrten aufs Land, zu denen Frauen, wie es der Name verrät, nicht zugelassen waren. Und so etablierte sich der Vatertag als Pendant zum Muttertag (der auch noch diese Woche – nämlich am Sonntag, den 8. Mai begangen wird).

Christi Himmelfahrt ist ein bundeseinheitlicher, gesetzlicher, kirchlicher Feiertag, der grundsätzlich an einem Donnerstag begangen wird. Er findet seinen Ursprung in dem Gedanken, dass Jesu Christi in den Himmel auffuhr und so wieder mit seinem Vater vereint war. Er saß zur Rechten Gottes, was heute noch zur Folge hat, dass Ehrengäste zu offiziellen Anlässen grundsätzlich rechts neben dem Hausherrn am Tisch Platz nehmen. Das genaue Datum bestimmt sich nach Ostern: 39 Tage nach Ostersonntag wird grundsätzlich Christi Himmelfahrt gedacht. Dieser Feiertag findet somit frühestens Ende April und spätestens Anfang Juni statt.

Skep

Und so ganz nebenbei fängt heute Mittag in Hamburg die SkepKon (www.skepkon.org) an – über die ich euch separat berichten werde! Ich freu mich schon drauf!

Eure Nachteule

Möge die Macht mit euch sein…

Es ist wieder soweit…der 4. Mai…der inoffizielle Stars Wars Tag ist da. Warum, wieso, weshalb lässt sich hervorragend in meinem letztjährigen Blog mit der Überschrift „Was der heilige Florian und Darth Vader gemeinsam haben…“ unter http://wp.me/p47t0t-4z nachlesen.

Wordcloud Danke

Ich würde diesen Tag gerne nutzen, um allen Kameraden (m/w/*) der Feuerwehr – egal ob freiwilliger, Berufs- oder Werksfeuerwehr – mal ein riesengroßes DANKE zu sagen. Ich durfte schon viele Einsätze mit lieben Freunden der roten Zunft verbringen – schöne (wenn man das so sagen kann), aber auch tiefschwarze und traurige Einsätze…wie z.B. am 17. Dezember 2005 in Tübingen, ein Tag und Einsatz, den ich nie vergessen werde…

Ihr riskiert bei jedem Einsatz euer Leben um das Leben anderer zu retten – ihr seid hoch qualifiziert und hervorragend ausgebildet. Getreu nach dem Motto: retten – löschen – bergen – schützen!

220px-Feuerwehr_RLBS_Logo

Die Ausbildung zum Berufs-Feuerwehrler dauert je nach Laufbahn zwischen 18 und 24 Monate. In der grundlegenden Truppmann Ausbildung erhält man ein fachliches, technisches, rettingsdienstliches und taktisches Basiswissen; dazu kommt dann eine technische Spezialausbildung und wer im Bereich der Führungskräfte aufsteigen will, muss noch weitere Qualifizierungen durchlaufen.

Viele Informationen stehe auch auf der Seite www.feuerwehr-ausbildung.de oder auch auf der Homepage der Feuerwehr der Stadt Stuttgart gibt es einiges zum Nachlesen (www.feuerwehr-stuttgart.de).

Letztes Jahr durfte ich die Landesfeuerwehrschule in Bruchsal (www.lfs-bw.de) und auch einen Teil der dort arbeitenden Kollegen kennen lernen. 10 hoch motivierte Feuerwehrmänner aus Heilbronn, Stuttgart (Betriebsfeuerwehr Bosch) und Ulm sowie 2 Kollegen der Polizei absolvierten mit Bravour den 4-wöchigen Lehrgang zum Rettungshelfer und ein paar haben inzwischen ebenfalls erfolgreich die Prüfung zum Rettungssanitäter abgelegt – ich bin super stolz auf euch Jungs! Das war ein wirklich toller Lehrgang und wir hatten viel Spaß und neben den beruflichen neuen Informationen haben wir auch unsere Wein- und Whisky-Kenntnisse etwas auffrischen können ;-)!

Heute ist der Tag der Feuerwehrleute – Danke für eure Arbeit!
Eure Nachteule!

Wenn Bilder dir den Atem rauben – vom Welt-Asthma-Tag zum Internationalen Tag der Pressefreiheit

Bei manchen Bilder bleibt einem fast der Atem weg…heute ist neben dem Welt-Asthmatag auch der Internationale Tag der Pressefreiheit.

20160502_124928

Das Thema Pressefreiheit erregt nicht nur in den letzten Tagen und Wochen die Gemüter, sondern eigentlich schon viel länger – nur nicht mit diesem Medienrummel nach Böhmermann und Co.

Seit 1994 wird der von der UNESCO initiierte Internationale Tag der Pressefreiheit gefeiert, um auf die Verletzungen genau dieser sowie auf die grundlegende Bedeutung freier Berichterstattung für die Existenz von Demokratien aufmerksam zu machen.

Im Artikel 19 der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen vom 10.Dezember 1948 liest man: „Jeder Mensch hat das Recht auf freie Meinungsäußerung; dieses Recht umfasst die Freiheit, Meinungen unangefochten zu vertreten sowie Informationen und Ideen mit allen Kommunikationsmitteln ohne Rücksicht auf Grenzen zu suchen, zu empfangen und zu verbreiten“. Und auch in unserem Grundgesetz findet man einen Artikel zum Thema Pressefreiheit: Artikel 5 GG:

(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.

(2) Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre.

(3) Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Die Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue zur Verfassung.

Pressefreiheit (Presse, Medien, Recht, Journalist)

Ich habe vor einiger Zeit ein interessantes Projekt über die Crowdfunding Seite von Startnext (www.startnext.com) von Reporter ohne Grenzen (www.reporter-ohne-grenzen.de) unterstützt und kann diesen Bildband gerne empfehlen.

Reporter ohne Grenzen ist eine international tätige Nichtregierungsorganisation und setzt sich weltweit für die Pressefreiheit und gegen Zensur ein. Unter Berufung auf Artikel 19 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (Recht auf Meinungsfreiheit und freie Meinungsäußerung) engagiert sich die Organisation unter anderem für aus politischen Gründen inhaftierte Journalisten.

Seit 1994 erscheint jährlich zum 3. Mai der Fotoband „Fotos für die Pressefreiheit. Hierin werden Ereignisse des vorhergegangenen Jahres in Bildern und kleinen Geschichten dokumentiert.

Notebook with crowd funding sign on a table. Start up concept.

Noch ein paar Worte zu Startnext: hier lohnt es sich immer mal wieder vorbei zuschauen – sie ist „die größte Crowdfunding-Plattform für kreative und nachhaltige Ideen, Projekte und Startups in Deutschland, Österreich und der Schweiz“.

Wir haben hier schon diverse tolle Projekte unterstützt, u.a. das Häppies (www.häppies.de) – dem Germknödel-Laden in Berlin, Icoon for Refugees – Bildwörterbuch (http://icoonforrefugees.com/) oder jetzt auch die Unterstützung von Reporter ohne Grenzen bei der Erstellung des Fotojahrbuchs 2016.

Wenn wir schon beim Atemrauben sind…heute findet auch der Welt-Asthma-Tag (immer am 1. Dienstag im Mai) statt, dieser wurde 1998 von der Global Initiative for Asthma (GINA) initiiert, um über die Erkrankung Asthma bronchiale aufzuklären.

Wooden Blocks with the text: AsthmaAsthma bronchiale, Bronchokonstriktion Illustration

Asthma bronchiale ist eine entzündliche, chronische Atemwegserkrankung die verschiedene Ursachen haben kann (allergisch, psychisch). Das Hauptproblem besteht in der sog. bronchialen Trias, die den Betroffenen daran hindert, wieder richtig auszuatmen. Der Asthmatiker bekommt genügend Luft rein, nur der Austausch nach außen funktioniert durch diese Trias nicht mehr richtig. Es kommt nämlich zu einer vermehrten Sekretion von Schleim, einer Verkrampfung der Bronchialmuskulatur sowie einer Ödem Bildung in der Bronchialschleimhaut, was das Ausatmen massiv erschwert.

Mehr Informationen rund um das Thema Asthma & COPD findet ihr auf den Seiten von GINA (http://ginasthma.org/) sowie bei der Deutschen Atemwegsliga (www.atemwegsliga.de).

Was man bei einem akuten Asthmaanfall tun muss und wie man ihn erkennt, kann man in jedem Rotkreuzkurs lernen – Termine findet ihr unter www.rotkreuzkurs.de.

Den Erste-Hilfe Profi-Tipp findet ihr schon mal hier:

Asthama

Ich wünsche euch noch eine schöne Woche und bis bald!

Eure Nachteule