Na toll…jetzt ist er da der Ohrwurm aus dem Tanz der Vampire, aber am Tag des Knoblauchs drücke ich mal beide Augen zu. Der Knoblauch (Allium sativum) gehört zu der Gattung der Lauchgewächse und wird sein Jahren als Gewürz- und Heilpflanze genutzt. 1989 wurde er sogar zur Arzneipflanze des Jahres gewählt! Seine gesundheitsfördernde Wirkung hat der Knobi seinen Inhaltsstoffen zu verdanken: zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe, unter anderem Vitamin A, B und C, sowie Kalium und Selen, sowie wertvoller sekundärer Pflanzenstoffe wie Polyphenolen oder Sulfiden. Auch ein vergleichsweise hoher Gehalt an Adenosin – ein Baustein, der für den Zellstoffwechsel wichtig ist, wird ihm zugeschrieben. Auf alle Fälle schmeckt Knoblauch sehr lecker, zumindest für denjenigen, der ihn mag….ich esse ihn am allerliebsten angegrillt, geräuchert und dann auf ein frisches Stück selbstgebackenes Brot gestrichen!
Aber auch zwei andere Knoblauchrezepte aus meinem Fundus möchte ich euch nicht vorenthalten:
Wilfrieds Knoblauchsuppe nach Nachteulenart (für 4 Portionen sollte es reichen)
10 Stiele Thymian und noch etwas zur Deko
32 Knoblauchzehen und 1 kleine Knolle extra (wer möchte)
2 EL Olivenöl
750 Milliliter Gemüsefond
250 Milliliter Weißwein (trocken, Sauvignon Blanc aus dem Bordeaux)
Meersalz (fein), Pfeffer (frisch gemahlen), etwas Zucker
150 Gramm Sahne
Baguette (Menge nach Belieben)
Thymian abspülen, trocken tupfen und die Blättchen von den Stielen zupfen. Knoblauchzehen abziehen. 1 EL Öl in einem Topf erhitzen. Knoblauchzehen (ca.25-30) und Thymian bei kleiner Hitze etwa 15 Minuten goldbraun braten. Etwa 1 TL Thymian herausnehmen und beiseite stellen. Den Knoblauch nur goldgelb anbraten – wird er zu stark gebräunt, schmeckt er leicht bitter.
Den Backofen auf 200 Grad, Umluft 180 Grad, Gas Stufe 4 vorheizen. Fond und Wein zugießen und aufkochen. Etwa 15 Minuten bei kleiner Hitze gerade eben kochen lassen.
Knoblauchknolle halbieren und auf ein Backblech legen und im Ofen etwa 20 Minuten rösten. Dann ein Teil des Baguettes in dünne Scheiben schneiden und auf das Backblech legen und mit den restlichen Knoblauchzehen belegen. Kurz (5-10 min) goldbraun rösten.
Die Suppe vom Herd nehmen und mit dem Stabmixer fein pürieren. Wieder aufkochen und mit Salz und Pfeffer würzen. Die gerösteten weichen Knoblauchzehen aus der Schale drücken und auf die Brotscheiben streichen. Mit Salz, Pfeffer, Zucker und Thymian würzen und das restliche Olivenöl darüberträufeln. Die Sahne halbsteif schlagen und mit einem Schneebesen unter die heiße Suppe rühren (Kochsahne einfach so unterrühren, sie lässt sich nicht steif schlagen). Eventuell mit Thymian bestreuen. Zusammen mit dem Knoblauchbrot servieren.
Nach knapp 40 Minuten heißt es dann – Bon Appétit!
Und jetzt noch eine richtig gute, selbstgemachte Knoblauchmayonaise – Aioli:
1 ganz frisches Ei (nur das Eigelb wird gebraucht)
200 ml Olivenöl, Salz, Pfeffer
2-3 (oder mehr) Knoblauchzehen
Das Eigelb mit Salz und Pfeffer würzen. Das Olivenöl unter ständigem Rühren unter das Eigelb schlagen. Öl dabei zunächst tröpfchenweise, dann in einem dünnen Strahl hinzugießen, sodass eine Mayonnaise entstehen kann. 2-3 – oder auch mehr, je nach Geschmack, Knoblauchzehen schälen und direkt hineinpressen. Danach umrühren.
So, genug Knoblauch für heute! Viel Spaß beim Genießen!
Eure Nachteule