Nein, ich habe keine Sprachstörungen – zumindest nicht mehr wie sonst ;-)! Diese Woche steht und stand unter der Überschrift – lebenslanges Lernen und war gespickt mit spannenden Seminaren und Fortbildungen, die ich besuchen durfte!
Gleich am Montag ging es am Abend los mit einem BNI Barcamp….zwei tolle Begriffe perfekt kombiniert wie ich finde ;-)!
BNI steht für Business Network International (www.bni.de) und ist eine professionelle Vereinigung regionaler Geschäftsleute, die sich einmal in der Woche zur Frühstückszeit treffen – mit dem klaren Ziel: Mehr Umsatz durch neue Kontakte und Geschäftsempfehlungen.
Eine Freundin fand, dass ein Medizinpädagoge doch ein ganz spannendes Gewerk ist, was noch nicht wirklich in den Chaptern vertreten sei und so war ich im Oktober 2021 zu Gast bei einem Besuchertag und irgendwie habe ich mich in „meinem“ Chapter Pollux sofort wohl gefühlt und bin dann tatsächlich hängen geblieben :-)! Und hier durfte ich schon tolle Unternehmer und Menschen kennenlernen und auch schon den einen oder anderen guten Auftrag bearbeiten. Ich freue mich auf die nächsten Monate, die sicher sehr spannend werden – mit einem neuen Führungsteam, einem Besuchertag gleich am 23.03.22 im Burgstüble in Kernen (wer also von meinen Unternehmer-Kollegen/Freunden Lust auf ein leckeres Frühstück mit mir hat und so nebenbei noch tolle Kontakte kennenlernen möchte und so potenziell auch gleich neue Kunden – meldet euch bei mir – ich würde mich freuen, wenn ihr meine Besucher an diesem Tag seid!) und interessanten Fortbildungen. Und diese Woche standen gleich zwei davon auf dem Programm!
Und dann natürlich die Fortbildungsform „Barcamp“ – super! „Just barcamps“ ist hier eine der besten Adressen für die professionelle Durchführung und das sage ich nicht nur, weil ich den CEO Jan Theofel schon seit vielen Jahren auch persönlich kenne.
Wer mehr wissen will über das Thema Barcamps – hier der weiterführende Link dazu:
https://just-barcamps.com/barcamp/methode

Am Dienstag und Mittwoch wurde es medizinisch…ein Thema, was sich immer lohnt zu wiederholen und vor allem bei den Referenten absolut empfehlenswert ist, ist das Thema internistische Notfälle – Kasuistiken und EKG-Analysen. Die Referenten Dr. Ralf Schnelle und Hendrik Sudowe habe mit viel Witz und tollem Fachverstand sehr verständlich und anschaulich durch die spannendsten Fälle geführt. Und zwei Literaturtipps passend zum Thema habe ich auch noch: „EKG in der Notfallmedizin“ von Ralf Schnelle und „Gerätediagnostik im Rettungsdienst“ von Hendrik Sudowe, beide erschienen im S&K-Verlag. Ansonsten lohnt sich auch immer wieder mal ein Blick auf die Seiten des Stumpf + Kossendey Verlag (www.skverlag.de) – nicht nur wegen der vielen Zeitschriften, Bücher, dem Diagnostik-Detektiv – sondern auch wegen guten Fortbildungsideen.

Und am Dienstagabend gab es einen guten Übersichtsvortrag des Arbeitskreis Notallmedizin (AGN) der Sektion Notfallmedizin des Universitätsklinikum Heidelberg zum Thema: App Based First Responder Systeme. Referent war Priv.-Doz. Dr. med. Harald Genzwürker von den Neckar-Odenwald-Kliniken und er hat u.a. das wunderbare System der „mobile Retter“ im NOK mitbegründet: https://portal.mobile-retter.org/regionen/neckar-odenwald-kreis/

Der Mittwoch war geprägt von den Themen „Mental Health First Aid“ und ein bisschen was zum Thema Rechtskunde bei kreawi. Für kreawi (www.kreawi.de) bin ich schon eine Weile als Referentin / Dozentin für verschiedene medizinische Themen unterwegs (damit die angehenden Heilpraktiker auch was zu evidenzbasierter Medizin lernen können 😉 und da immer wieder Fragen kommen, was darf ich, was darf ich nicht, durfte es jetzt mal ein bisschen Nachhilfe in Rechtskunde für mich sein!
Den Kurs „MHFA“ möchte ich kurz etwas ausführlicher vorstellen: über einen BNI-Kontakt (;-)) habe ich den Kurs „Mental Health First Aid: Erste Hilfe für psychische Gesundheit“ kennengelernt und da ich ja grundsätzlich neugierig und wissbegierig bin, habe ich mich für einen kompletten Lehrgang einmal angemeldet. Dieser ging nun an diesem Abend zu Ende. In 12 Stunden, bei mir aufteilt in 6 x 2 Stunden am Abend, wurde ein Grundwissen über verschiedene psychische Probleme und Krisen vermittelt und anhand des sog. ROGER-Prinzips ein paar mögliche Bausteine zur Unterstützung vorgestellt. Es geht bei diesem Kurs darum, rechtzeitig Probleme zu erkennen, Zugang zu Betroffenen zu finden und anderen dabei zu helfen, erfolgreich eine psychische Krise zu bewältigen – man erfährt, wie man gezielt unterstützen, informieren, Betroffene zu professioneller Hilfe ermutigen und weitere Ressourcen aktivieren kann. Wer mehr wissen möchte – schaut gerne mal auf der Homepage vorbei: www.mhfa-ersthelfer.de) . Tatsächlich hat mir dieser Kurs sehr gefallen, so dass ich mir überlege, mich dort zur Instruktorin weiterqualifizieren zu lassen…mal schauen. Jetzt erstmal noch die Abschlussprüfung dafür bestehen und dann sehe ich weiter!
Und die Woche endete zumindest was die Fortbildungsthemen anging am Donnerstag, wie es am Montag begonnen hat – mit einem spannenden und hilfreichen BNI-Seminar am Nachmittag zum Thema „Empfehlen / Empfehlungen geben“ und so ganz nebenbei habe ich ein zwei interessante Projekte ausmachen können!
Ein spannender Lesetipp ist hier auch der BNI-Blog: https://bni-blog.de/blog/
Und ab heute wird es wieder heiß…ich bin für und mit der GBA – der German Barbecue Association (www.gbaev.de) – unterwegs. Dazu ein anderes Mal etwas mehr ;-)!
In diesem Sinnen – hört nie auf zu Lernen, das kann so spannend sein!
Eure Nachteule!