Na das war jetzt doch schon mal nicht so schlecht…24 Grad und über 9 Stunden Sonne hier im Schwarzwald…ist ja schon fast ein Sommertag gewesen gestern ;-).
Im zweiten Teil geht es heute um coole Drinks und kleine Biester.
Auch wenn es fast jeder weiß – man muss trinken bevor man Durst bekommt und insbesondere bei so heißen Temperaturen ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr sehr wichtig.

Wieviel und was soll man denn nun trinken?
Also zwei Liter täglich sollten es am besten sein – wer Sport treibt oder auch so körperlich sehr aktiv ist, darf und sollte diese Menge ruhig erhöhen. Jetzt an diesen heißen Tagen sollte man auch daran denken, dass man die Flüssigkeit, welche man ausschwitzt auch wieder auffüllen muss!
Am geeignetsten sind Wasser und Fruchtsaftschorlen (im Verhältnis 1:4 was den Saftanteil angeht).
Man stellt sich am besten überall etwas zu trinken hin – auf den Schreibtisch, in der Küche, neben das Bett und packt sich eine extra Flasche in die Sport- oder auch die Handtasche – so bleibt einem der Hinweis auf was zu trinken immer im Auge!
Erste Anzeichen für einen Flüssigkeitsmangel können z.B. Kreislaufbeschwerden oder Kopfschmerzen sein. Muskelkrämpfe besonders in den Beinen oder ein plötzlicher Kreislaufkollaps kündigen einen Hitzenotfall an. Hier können dann gekühlte, elektrolythaltige Getränke – wie Apfelsaftschorle – helfen, die Notsignale des Körpers zu mildern. Durch das Öffnen überflüssiger oder beengender Kleidung sollte ein Wärmestau verhindert werden. Dass sich Menschen mit Hitzeproblemen in kühle, schattige Räume begeben sollten, ist selbstverständlich. Für zusätzliche Kühlung sorgen kalte Umschläge und das Zufächeln von Luft.
Diese und weitere Tipps sowie das Erlernen von praktischen Maßnahmen kann man besten in einem Rotkreuzkurs erlernen ;-).
Hier mal ein paar „coole Drinks“ und leichte Rezepte für heiße Tage zum Selbermachen:
Grüner Eistee – der Klassiker in Grün
Zutaten:
- 4 EL grüner Tee oder 6 Beutel (Sencha oder anderer grüner Tee)
Zubereitung:
Den Tee mit Zitronenschale mit 70-80° Grad heißem Wasser aufgießen und 3 Minuten ziehen lassen. Anschließend den Honig und des Zitronensaft unterrühren. Auf Eiswürfeln servieren.
Taiwanesischer Papaya-Milchshake – Skahe it Baby 😉
Zutaten:
- 500 ml Milch
- 1 reife Papaya
- 1 TL Honig
Zubereitung:
Das ausgekratzte Fruchtfleisch pürieren und dann die, am besten gut gekühlte, Milch dazugeben und nochmals durchmixen. Wer es etwas dickflüssiger möchte kann auch noch einen Joghurt darunter mischen. Das Ganze dann mit Honig bei Bedarf abschmecken.
Matcha-Eistee – grün und wahnsinnig lecker!
Zutaten:
- 200 ml Wasser
- 1/2 TL Matcha-Pulver
- Ein Schuss Zitronensaft
Zubereitung:
Das Matcha-Pulver in eine Schale geben, etwas Wasser dazu gießen und mit einem Bambusbesen verrühren. Sobald sich das Pulver ganz aufgelöst hat das restliche Wasser dazu geben.
Je nach Geschmack mit Zitronensaft und Ingwerscheiben auf Eiswürfeln servieren und genießen!
Gutes Matcha-Pulver bekommt ihr unter http://matcha-tee24.de.

Leichter Sommersalat – ungewöhnlich aber sehr lecker =):
Melone-Minze-Feta-Salat
Zutaten:
- 3 Handvoll gemischter Salat nach Geschmack (z.B. Rucola, Spinat, Radicchio)
- 100 g Fetakäse
- ein paar Blätter frische Minze
- ein paar Sonnenblumenkerne und/oder Kürbiskerne
Zubereitung:
Wassermelone und Fetakäse in kleine Stücke schneiden und unter den Salat mischen.
Dazu frische Minze und Kerne als Topping geben sowie nach Wunsch würzen.
Weitere leckere Rezepte findet ihr, außer natürlich in meiner Rubrik „Rezepte einer Nachteule“, auch unter www.eatsmarter.de und auf einem ganz tollen Blog, nämlich: https://fitnessfood4u.wordpress.com.
Für die Cocktails sei euch www.rezepte-cocktails.de empfohlen zum Stöbern!
Weiter geht es in der Rubrik „Erste-Hilfe-Tipps einer Nachteule“. Heute nehme ich mir mal die kleinen und lästigen Biester vor, denen man oft im Sommer begegnet!
Wer viel im Wald und auf Wiesen unterwegs ist hat bestimmt schon mal die Bekanntschaft des gemeinen Holzbock – oder auch Zecke genannt – gemacht. Viele interessante Informationen zum Thema Zecke gibt es auf den Seiten des Robert-Koch-Institut (www.rki.de) oder unter www.zecken.de. Zecken kommen weltweit vor und sind Überträger des FSME-Virus sowie der Lyme-Borreliose. Sie „lauern“ auf Gräser, Sträuchern oder im Unterholz.
Was gilt es aber nun zu tun, wenn sich so ein Biest an einem festgebissen hat?
Ganz wichtig – auf alle Fälle rausmachen, dabei die Zecke nicht zerquetschen oder gar mit Öl, Klebstoff oder ähnlichem ersticken wollen. Am besten nimmt man eine Pinzette, eine Zeckenkarte oder auch eine spezielle Zeckenzange und greift die Zecke direkt an der Stelle an, wo sie in der Haut steckt und zieht sie – ohne Drehbewegung nach oben raus.


Die Stelle in den nächsten Tagen beobachten. Sollte sich ein roter Hof darum bilden, bitte einen Arzt aufsuchen und ihm diesen mit dem Hinweis auf den vergangenen Zeckenbiss zeigen.
Aber auch Stechmücken, Wespen, Bienen, Hummeln und Hornissen gehören zum Sommer wie das Eis am Stiel. Gefährlich werden Insektenstich im Mund-Rachenraum:
Erkennen:
- Zunehmende Atemnot durch Anschwellen der Atemwege
- ggf. eine beginnende Zyanose (Blau-/Rotfärbung) des Gesichts
Maßnahmen:
- Notruf 112 absetzen
- den Betroffenen z.B. Eis (Eiswürfel, Speiseeis etc.) lutschen lassen
- Kühlen des Halses von außen mit kalten Umschlägen oder Tüchern
- den Betroffenen betreuen, beruhigen und trösten bis der Rettungsdienst eintrifft
- bei eintretender Bewusstlosigkeit in die Seitenlage legen
- bei fehlender normaler Atmung: Herz-Lungen-Wiederbelegung
Weitere Tipps für die Erste Hilfe finden Ihr auf DRK/de/KleinerLebensretter oder über die DRK-App.
Wer noch einen Ausflugstipp für diesen Feiertag (Fronleichnam) benötigt, dem sei ein Besuch im wunderschönen Tübingen empfohlen… www.tuebingen.de. Hier könnt ihr heute das aufregende Stocherkahnrennen live verfolgen und vielleicht dann anschließend selber, aber etwas ruhiger und entspannter, eine Runde auf dem Neckar stochern bzw. euch stochern lassen. Einfach zur Anlegestelle am Hölderlinturm gehen, da findet ihr bestimmt einen netten Fahrer mit seinem Kahn, ansonsten könnt ihr euch unter www.stocherkahnvergnuegen.de oder www.stocher-kahnfahrt.de gerne informieren und exklusiv buchen. Wer es noch gemütlicher möchte ist auf dem Neckarfloss (www.neckarfloss.de) am besten aufgehoben…aber hier muss man unbedingt vorher reservieren – aber es lohnt sich!

Das Stocherkahnrennen hat eine lange Tradition in Tübingen – in diesem Jahr findet bereits das 60. Rennen statt – also ein kleines/großes Jubiläum. Bei gutem Wetter finden sich bis zu 15.000 Zuschauer entlang der Strecke am Neckar ein. Einen kleinen geschichtlichen Überblick gibt die Seite www.stocherkahnrennen.com. Die Kostümparade (12.00 Uhr) und die Siegerehrung (ca. 14.30 Uhr) finden vor der Neckarbrücke auf dem Neckarfloss statt. Näheres gibt es heute unter www.stocherkahnrennen2015.de.
Einen sonnigen Feiertag, sofern er bei euch gefeiert wird, wünsche ich Euch! Genießt den tollen Tag!