Wusstet ihr…? Heute ist Welt-Lepra-Tag

Immer am letzten Sonntag im Januar findet der Welt-Lepra-Tag statt – ein Aktions- und Gedenktag. Zu Ehren von Mahatma Gandhi rief der französische Jurist Raoul Follereau, der auch der „Apostel der Leprakranken“ genannt wird, 1954 zu Gandhis fünftem Todestag den ersten Welt-Lepra-Tag aus.

Unbenanntes Bild

Kaum eine Krankheit ist auch heute noch so mit Vorurteilen belastet wie die chronische Infektionskrankheit Lepra. Rund vier Millionen Menschen leiden zur Zeit an den Folgen einer Lepra-Erkrankung und jedes Jahr erkranken mehr als 220.000 Menschen neu an dieser Krankheit.

Seit vielen Jahren ist Lepra vollständig heilbar und mit Beginn der Therapie kann sie auch nicht mehr übertragen werden.

Leprosy Treatment and Research as a Concept

Viele weitere Informationen rund um das Thema Lepra findet ihr auf den Seiten der Deutschen Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V. unter www.dahw.de.

Und jetzt heißt es noch ein bisschen Daumen drücken für die deutschen Handball-Männer im EM-Finale gegen Spanien! Auf geht’s Jungs! Ihr schafft das!
Eure Nachteule

Der Holocaust-Gedenktag – vom nationalen zum globalen Gedenktag

„Seit 1996 ist der 27. Januar der „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ und damit ein nationaler Gedenktag, an welchem man in Deutschland, der EU und der Welt der über sechs Millionen Juden und der vielen anderen Opfer gedenkt, die während der nationalsozialistischen Herrschaft ermordet wurden. Das Datum selbst erinnert an die Befreiung der Überlebenden des nationalsozialistischen Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau durch Soldaten der Roten Armee am 27. Januar 1945.

Holocaust-Mahnmal - Stelenfeld

Auf Initiative des damaligen Vorsitzenden des Zentralrates der Juden in Deutschland, Ignatz Bubis, der ab November 1994 mehrfach dafür plädierte, einen nationalen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus einzuführen, und durch die wachsende politische Akzeptanz im Zuge nationaler und internationaler Gedenkveranstaltungen anlässlich des 50. Jahrestages des Kriegsendes in Europa einigten sich die Bundestagsfraktionen im Juni 1995 auf den 27. Januar als nationalen Gedenktag.

Am 3. Januar 1996 proklamierte Bundespräsident Roman Herzog den 27. Januar zum „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“:

„Die Erinnerung darf nicht enden; sie muss auch künftige Generationen zur Wachsamkeit mahnen. Es ist deshalb wichtig, nun eine Form des Erinnerns zu finden, die in die Zukunft wirkt. Sie soll Trauer über Leid und Verlust ausdrücken, dem Gedenken an die Opfer gewidmet sein und jeder Gefahr der Wiederholung entgegenwirken.“ (Proklamation des Bundespräsidenten vom 3. Januar 1996, in: BGBl. I, 16.1.1996, S. 17)

Der Tag solle als „nachdenkliche Stunde inmitten der Alltagsarbeit“ begangen werden, so Herzog. An öffentlichen Gebäuden werden die Flaggen auf Halbmast gehisst als Zeichen der Erinnerung.

2005 wurde der 27. Januar von der EU zum europäischen Gedenktag und im selben Jahr von den Vereinten Nationen zum globalen Gedenktag („International Day of Commemoration in Memory of the Victims of the Holocaust“) erklärt.

2013 stellte UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon den Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocausts unter das Motto „Rettung während des Holocausts – der Mut zu handeln“ und möchte damit denjenigen Anerkennung zollen, „die ihr Leben und das ihrer Familien eingesetzt haben, um Juden und andere vor dem fast sicheren Tod während der NS-Herrschaft zu bewahren. Ihre Geschichten sind unterschiedlich. Einige versteckten die potenziellen Opfer bei sich zuhause, andere führten Familien in die Freiheit oder verschafften ihnen die nötigen Papiere zur Flucht. Alle haben sie etwas gemeinsam: Mut, Leidenschaft und moralische Stärke.“ “

Diesen Text stammt von den Seiten der Landeszentrale für politische Bildung Meck-Pom  und ist so gut – den musste ich einfach „mopsen“. Zum Nachlesen hier der direkte Link :http://www.lpb-mv.de/cms2/LfpB_prod/LfpB/de/the/27.01._-_Tag_des_Gedenkens_an_die_NS-Opfer/index.jsp>

 

Viele Informationen zu diesem Tag und zu diesem Thema findet ihr auch auf den Seiten der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg unter  www.lpb-bw.de/auschwitz-befreiung.html

Eure Nachteule

Frauen Komplimente zu machen ist wie Topfschlagen im Minenfeld? Heute ist der Tag der Komplimente!

Hm…brauch es extra einen Tag für Komplimente? Eigentlich gibt es sogar zwei – heute den „Tag der Komplimente“ und den 01. März, den „Welttag des Kompliments“.

Notiz:Tag der Komplimente

Was ist eigentlich ein „Kompliment“? Befragen wir mal das WWW…

Laut Duden ist ein Kompliment

“ 1. lobende, schmeichelhafte Äußerung, die jemand an eine Person

richtet, um ihr etwas Angenehmes zu sagen, ihr zu gefallen

  1. (veraltet) Gruß“

Okay, wer gar nicht weiß, wie er ein gutes Kompliment anbringen kann, findet im Netz unzählige Seiten mit witzigen aber auch ernst gemeinten Kompliment-Sammlungen und die besten Zeitpunkt-Tipps, wann man sie sagen kann (oder auch vielleicht besser nicht ;-)!)

Die „klassischen“ Komplimente, die wahrscheinlich jeder gerne hört (und zwar nicht nur heute an diesem einen Tag) sind u.a. „Ich bin so stolz auf dich“, „Du siehst toll/hübsch/schön aus“, „Du bringst mich einfach immer zum Lachen“ oder auch „Ich fühle mich bei dir wohl“.

Allerdings sollte man auch gewappnet sein: Jemandem, der zu dem Kompliment „Du siehst toll aus“ hinzufügt „Für dein Alter“, dem antworte ich gerne zurück: „Du bist sehr klug. Für ein Schnitzel!“ 😉

Ein paar witzige Komplimente (wie ich finde) sind z.B.:

  • „Du bist nicht nur der „Hammer“, du bist eine ganze Werkzeugkiste!!
  • „Ich liebe dich mit meinem ganzen Hintern. Ich würde ja Herz sagen, aber mein Hintern ist größer!“
  • „Frauen Komplimente zu machen ist wie Topfschlagen im Minenfeld – zwischen tot und lebendig liegen nur wenige Millimeter…“

Naja, liebe Männer, so schlimm ist es nun wirklich nicht uns Damen Komplimente zu machen ;-)!

Nur manchmal wäre ich vorsichtig mit dem Versuch Komplimente zu machen, die können durchaus mal nach Hinten losgehen: „Schatz?“ – „Ja?“ – „Ich fühle mich so hässlich, so fett und so faltig. Ich brauche ein Kompliment.“ – „Du hast eine gute Beobachtungsgabe.“

Aber ein ernst gemeintes „Du tust mit gut“ oder auch „Du bist mir wichtig“ sind so kleine und kurze Sätze, die mit die schönsten Komplimente sind, die man einem Menschen machen kann.

Also, sagt doch den Menschen heute in eurer Nähe mal ein paar nette (aber auch ernstgemeinte) Worte/Komplimente und ihr werdet sehen, wie diese ein Lächeln bei eurem Gegenüber hervorrufen werden!

Eure Nachteule!

 

Hawai im Winter? Geht, am heutigen Tag des Obstkuchens!

Es gibt schon verrückte Aktions- und Gedenktage…neben so kuriosen wie am 15.01. dem Welt-Fetisch-Tag oder am 18.1. dem Welttag des Schneemannes, gibt es auch einen Nationaltag des Obstkuchens. Auch wenn dieser Tag im Moment noch überwiegend in den USA zelebriert wird, will euch heute trotzdem ein zwei interessante Rezepte verraten.

Vielleicht zuerst noch ein paar Worte zur Entstehung des heutigen Tag des Obstkuchens. Erfunden bzw. ins Leben gerufen hat ihn in der Mitte der 1970er Jahre Charlie Papazian, ein Lehrer aus dem US-Staat Colorado. Warum? Nun ja, einfach so zum Spaß und weil er ein großer Liebhaber von Obstkuchen aller Art ist und er heute, am 23.01. Geburtstag hat und dies als einen wunderbaren Termin für einen Tag des Obstkuchens fand. Seit 1986 wird er vom amerikanischen Obstkuchen-Rat (American Pie Council) als Nationaltag anerkannt und gesponsert.

Ein Blick auf deren Homepage lohnt sich: http://www.piecouncil.org/

Ein leckeres Rezept für einen Apfelkuchen habe ich euch ja bereits im Blogpost „Kulinarisches und gute Jacken“ ans Herz gelegt. Heute möchte ich anlässlich des Ehrentages des Obstkuchens noch zwei Rezepte hinterher schieben: ein „klassischer“ Obstkuchen und ein paar fruchtige Überraschungs-Muffins.

Einfacher, schneller Obstkuchen

Zutaten

1 Biskuitboden (gekauft geht am schnellsten, darf aber auch selbstgemacht werden)

Obst nach Wahl (schnell: aus der Dose: Pfirische, Mango, Litschi, Ananas… / oder auch frisch)

500 g Quark

200 ml Sahne

1 Päckchen Vanilinzucker

Zucker (zum Abschmecken und evtl. Nachsüßen)

1 Pck. Vanillepudding-Pulver

1 Pck Sahnesteif

Alle Zutaten, bis auf das Obst, vermischen (Sahne steif schlagen vorher ;-)..) und auf dem Biskuitboden verteilen.

Dann das Obst darauf legen, etwas andrücken und mind. 3-5 h kalt stellen.

Geht auch hervorragen auf kleinen Kuchentorteletts.

 

Ein neuer Versuch heute waren die fruchtigen Überraschungs-Muffins:

20160123_184225

Zutaten (6 Muffins)

1 kleine Dose Ananasscheiben (den Saft nicht wegleeren…wird noch gebraucht) – aber gut abtropfen lassen!

6 Maraschino/Cocktailkirschen

2 Eier

50 g Butter

180 g Zucker

125 g Mehl

1 TL Backpulver

Etwas Salz

Butter und 80 g Zucker miteinander vermischen und dann in 6 Mulden einer Muffin-Form verteilen (auch an den Rand denken).

Auf den Boden der Mulden kommen dann jeweils eine Scheibe Ananas und in die Mitte eine Kirsche.

Die restlichen Zutaten (Eier, Zucker, Mehl, Backpulver, etwas Salz und 4 EL Ananassaft) vermischen und den Teig in die Mulden verteilen – darauf achten, dass es nicht überläuft.

Dann bei 180 Grad (Ober/Unterhitze) für 20-25 min in den Backofen stellen, bis sie eine hellbraune Oberfläche haben.

Nach dem Backen kurz abkühlen lassen und verkehrt herum aus der Form holen – so dass die Ananas als krönender Abschluss sichtbar wird.

Am besten noch warm genießen!

Lasst es schmecken und ich hoffe, ihr seid gut durch den rutschigen Morgen gekommen!

Eure Nachteule

Scharf, schärfer – Scoville!

Happy Birthday zum 151. Geburtstag Wilbur Scoville! Scoville ist sicher dem einen oder anderen bekannt – die Skoville-Skala wird zum Abschätzen der Schärfe von Paprikapflanzen benutzt.

 Pimientos picantes

1912 entwickelte der Pharmakologe Wilbur Scoville diese Skala, deren Wert abhängig ist vom Anteil des in der getrockneten Frucht enthaltenen Capsaicins. Capsaicin ist ein Alkaloid, welches die Schmerzrezeptoren der Schleimhäute reizt und dann eine Schärfeempfindung hervorruft.

Scoville pepper heat scale vector

Hier eine klassische Einteilung der Scoville Grade:

Scoville-Grad

Beispiel

0

keine Schärfe, kein  Capsaicin enthalten

0–10

Normale Gemüsepaprika

~16

durchschnittliche untere Wahrnehmungsschwelle für Schärfe

100–500

Peperoni

1.000–10.000

Smabal

2.500–5.000

Tabascosauce

2.500–8.000

Jalapeno-Chili

30.000–50.000

reiner Cayennepfeffer & Chili Rawit

50.000–100.000

Piri-piri

100.000–350.000

Habaneros

180.000 – 300.000

im freien Handel erhältliches Pfefferspray

577.000

angebliche Messung bei der Habanero-Züchtung

1.000.000

Messung bei der Sorte Bhut Jolokia

1.400.000

Messung bei der Sorte Trinidad Scorpion Butch Taylor

2.000.000

Messung bei der Sorte Trinidad moruga scorpion

2.200.000

Carolina Reaper

9.000.000

Mad Dog 357 No.9 Plutonium, schärfste Chilisauce der Welt

15.000.000–16.000.000

Blair’s 16 Miollion Reserve , reines Capsaicin (Kristalle)

Was meine Geschmacksnerven vor Kurzem wahnsinnig gemacht hat, war ein Gericht mit Szechuan-Pfeffer und Chilli-Öl…der Hammer.

Die Kombination aus dem scharfen Chili-Öl und der Zitrusnote des Szechuan-Pfeffer ist eine wahre Geschmacksexplosion!

Hier ein Rezept für ein Szechuan-Chili-Öl zum Selbermachen(in den nächsten Wochen werde ich mal einen Rezeptversuch damit probieren…ich werde berichten!):

traditional spicy food Sichuan cuisine Sichuan China

Zutaten

150 ml

Erdnussöl

3 cm

Ingwer frisch

2 Stk.

Zwiebeln frisch

2 Stk.

Knoblauch frisch

1 Stk.

Paprika rot

2 Stk.

Chili rot

2 EL

Reisessig

2 EL

Sojasoße hell

2 EL

Szechuanpfeffer

2  TL

brauner Zucker

 

Zubereitung:

Szechuan-Pfeffer mörsern und beiseite stellen. Ingwer, Knoblauch in 2mm große Stücke schneiden. Zwiebel, Paprika und Chili* in 5mm große Stücke schneiden. (*Tipin oder Bird-Eye – Chili, bzw. so scharf wie man es eben mag.)

Topf erhitzen und das Erdnussöl in den vorgeheizten Topf geben. Dann den  Ingwer, Zwiebel und Knoblauch darin unter rühren 2  Min. anbraten. Der Knobi darf nicht anbrennen -sonst wird es zu bitter!

Nun Paprika, Zucker und den Chili reingeben und weitere 3 Min. unter 3/4 Hitze rühren. Zum Schluss den Szechuan-Pfeffer hinzugeben, Reisessig und Sojasoße ebenfalls, erkalten lassen und in ein Schraubglas füllen. (Hält sich im Kühlschrank über Monate.)

Einen feurigen Gruß – eure Nachteule!

Heute ist der Welttag des Schneemanns!

Passend zum Wetter ist heute der Welttag des Schneemanns!

Seit 2010 findet dieser Aktionstag immer am 18. Januar statt und egal welche Aktion man sich für diesen Tag überlegt hat – sie sollte irgendeinen Bezug zum Schneemann haben ;-)!

Happy snowman standing in winter christmas landscape

Warum eigentlich heute? Im Januar ist es relativ sicher kalt und die 8 sieht doch schon aus wie ein Schneemann und die 1 davor könnte sein Besen sein – also passender geht fast gar nicht oder? 😉

Viele spannende Informationen rund um diesen coolen Tag findet ihr der Seite zum WDOSM (World Day of Snowman)  http://welttagdesschneemanns.de/.

Der Internationale Fetisch Tag – BDSM, Lack, Leder und mehr

Es ist schon spannend, welche „besonderen“ Gedenk- und Aktionstage es gibt…

Seit 2009 wird am dritten Freitag im Januar der internationale Fetisch Tag „gefeiert“.  Der Tag soll die Akzeptanz der Fetisch-Szene stärken und eine klare Abgrenzung zu extremer Pornographie  darstellen.  Anhänger  z.B. der BDSM-Szene sollen offen zur ihrer Sexualität stehen und die Szene somit auch zu unterstützen.

Frau in roten Stiefeln kniet vor Spiegel

BDSM steht für „Bondage & Discipline, Dominance & Submission, Sadism & Masochism“. Die Abkürzung steht für bestimmte sexuelle Handlungsweisen  Vorlieben, die teils mit Schmerzen, Dominanz, Bestrafung und Unterwerfung zu tun haben.

Was ist denn ein „Fetisch“ überhaupt? Böse Zungen behaupten, ICH hätte einen Eulenfetisch…ich versteh das gar nicht ;-)!

In der „Bravo“ ist zur Worterklärung bzw. Wortherkunft zu lesen:

„Portugiesische Seefahrer haben früher von ihren Reisen geschnitzte Tier- und Menschenfiguren mitgebracht, die die Eingeborenen aus Westafrika als Kultgegenstände verehrt haben. Ihnen wurde eine magische Wirkung nachgesagt. Aus dem portugiesischen Wort für diesen „Zauber“ (feitiçio) entstand dann später der Begriff „Fetisch“.“

In der Regel versteht bei einem Fetisch ein besonderes sexuelles Verhalten – neben z.B. einem Schuhfetisch, wenn jemand von Schuhen nicht genug bekommen kann oder vielleicht auch einem Eulenfetisch ;-).

Oft sind es bestimmte Gegenstände, wie Unterwäsche, Masken, Strümpfe, Lack, Leder, die dazu benutzt werden, eine sexuelle Erregung zu erhöhen. Aber auch Körperteile (Hände, Füße, Brüste) machen oft einen besonderen Reiz aus für manche Menschen.

Welche Fetische es noch gibt und was Lack und Leder oder auch BDSM genau meint, findet ihr entweder im Wiki Portal BDSM und Fetisch (https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:BDSM_und_Fetisch) oder klickt euch doch mal durch die Seiten der Bundesvereinigung Sadomasochismus e.V. (http://bvsm.de/).

Viel Spaß beim Stöbern und Ausprobieren 😉

Eure Nachteule

Kulinarisches und gute Jacken – zwei wichtige Dinge bei diesem Wetter ;-)!

Was für ein Wetterchen heute…kalt, windig und endlich Schnee :-)!

Endlich kommt er noch der Winter – also ich mag es, wenn alles weiß ist und im schönsten Fall die Sonne den Schnee zum Glitzern bringt.

Winterlandschaft SchwarzwaldAiD

Aber ich bin ehrlich froh, keinen Winterdienst mehr machen zu müssen. Ein paar wichtige Tipps, wie man sicher durch den Winter kommt, hat auch die Reihe Arbeitsschutz im DRK zusammengestellt. Eine Übersicht über die passenden Newsletter findet ihr hier:

AiD-Newsletter: http://goo.gl/PJiheI

AiD-Newsletter Winter, Schwerpunkt Fahrzeuge: http://goo.gl/IqP3KS

AiD-Newsletter Schwerpunkt Glatteis: http://goo.gl/5g0GAq

Heute habe ich noch drei kulinarische Tipps für euch und den ultimativen Jacken-Laden (zumindest wenn ihr in Hamburg, Buchholz, Warnemünde oder Greifswald wohnt ;-)…). Dazu bzw. darüber gleich mehr!

Tipp Nr.1 – Food Truck Market in Altona immer Sonntags von 13-19 Uhr auf dem Metro-Parkplatz, Plöner Straße 8

Unter www.food-trucks-hamburg.de findet ihr immer die neuesten Informationen, wer kommt und was gibt es und wo sind die Food Trucks noch zu finden. Ein lecker Tipp für den Sonntag Nachmittag/Abend. Von süßen Dingen, wie leckeren Cupcakes von Fat Unicorn Sweets (www.facebook.com/fatunicornsweets/) – ein absoluter Traum,  über Burger ist immer eine tolle Auswahl geboten. Im Dezember gab es u.a. Pulled Duck mit Rotkohl, Flammlachs und gegrillte Cupcakes…hmmm.

Tipp Nr. 2  Martin Wischer – Backfische und mehr

Von Mo bis Sa bekommt man hier von 11-20 Uhr in der Spitaler Straße 12 leckere Backfische. Seit über 80 Jahren erfreut sich der Familienbetrieb großer Beliebtheit und der Backfisch mit Speck-Kartoffelsalat ist eine Versuchung wert!

20160108_192706

Tipp Nr. 3 Rund um den Apfel

Wusstet ihr, dass am 11. Januar der Tag des deutschen Apfels war?

Ins Leben gerufen wurde dieser Apfel-Aktionstag 2010 von einer Initiative der Bundesvereinigung Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse e.V. (www.bveo.de). Ziel dieses Aktionstages ist es, auf die Qualität und Vielfalt der einheimischen bzw. jeweils regionalen Apfelsorten aufmerksam zu machen und das Wissen um ihre Anwendungsbereiche zu vergrößern. Fast jeder kennt den Spruch „an apple a day keeps the doctor away“ , denn neben dem Apfel als Nahrungsmittel wird ihm auch eine Heilmittelwirkung zugeschrieben: ihr weißes Fruchtfleisch kann das Schlaganfall Risiko senken, die Cholesterinwerte verbessern sich (vor allem das LDL-Cholesterin) und seine reichlichen Vitaminen (B,C,E) und Elektrolyte (Kalium, Natrium, Magnesium, Calcium und Eisen) stärken unser Immunsystem.

Als die Frucht schlechthin symbolisieren Apfel und Apfelbaum die Themenbereiche Sexualität, Fruchtbarkeit und Leben, Erkenntnis und Entscheidung…welch‘  schöne Aussicht auf den Blog von morgen (15.01.), wo es u.a. um den  Internationalen  Fetisch Tag geht ;-)…seid gespannt!

Einer meiner liebsten und sehr schnell gemachten Kuchen ist dieser Apfelkuchen vom Blech..

Zutaten:

– 250g Butter (weich bis flüssig)

– 200g Rohrzucker

– 5 Eier

– 1 Pck. Vanillezucker

– 1 TL Zimt

– 350g Weizenmehl

– 1 Pck. Backpulver

– 1,5-2 kg Äpfel

– 80 g Walnüsse (kann man aber auch weglassen)

Butter erhitzen und beiseite  stellen, Zucker und Eier schaumig schlagen. Vanillezucker, Zimt, Mehl und Backpulver dazugeben und anschließend die flüssige Butter unter die Masse rühren.

Äpfel schälen und würfeln, Walnüsse hacken.

Alles zu einem Teig vermengen und auf ein Backblech verteilen (man denkt, das sind viel zu viel Äpfel und viel zu wenig Teig – vertraut dem Rezept, das passt wirklich!)

30 min bei 220 Grad backen und genießen!

20160111_151433

Und nun zu meinem Geheimtipp was Jacken angeht:

www.gutejacke.de. Ein toller Jackenladen mit einer super Auswahl.

Auf der Homepage bzw. auf der Facebook-Seite beschreibt sich GuteJacke wie folgt:

„Wofür steht GuteJacke.de?
Bei GuteJacke.de dreht sich alles um das Thema „Jacke“ für Damen und Herren.
Aktuelle Trends und Klassiker, Funktionales zum Wandern, Radfahren und Skifahren, sportive Mäntel oder „Schietwedder“- Ausrüstung für Groß und Klein, sowie modische Jacken für den Alltag . Im Vordergrund stehen bei uns Kundenservice, Kunden-Beratung, Qualität und ein gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Unsere Kernbereiche:
Draußen in der Natur: mit funktioneller Kleidung die Natur genießen, an der See oder auf dem Berg Herzklopfen haben, ein Gefühl von Freiheit und Unabhängigkeit empfinden.
Draußen im Alltag: straßentaugliche Kleidung für den Weg ins Büro mit oder ohne Fahrrad. Auch mal für einen schicken Anlass.
Soziale und gesellschaftliche Verantwortung:
Gutejacke.de unterstützt Lieferanten, die die sozialen Arbeitsbedingungen ihrer Produktionen kontinuierlich überprüfen, etwaige Missstände aufdecken und beheben es werden bevorzugt Produkte „Made in Germany“ eingekauft.
umweltbewusstes Handelsunternehmen: 
GuteJacke.de verkauft nur hochwertige und funktionelle Produkte mit langer Lebensdauer und von dauerhafter Qualität dadurch unterstützten wir ökologische Nachhaltigkeit, von der Produktion bis zum Gebrauch durch den Kunden. Es werden bevorzugt Produkte von Lieferanten eingekauft, die bei ihren Produktionen einen kleinstmöglichen Umwelteinfluss ausüben
Wir lehnen echten Pelz ab, auch als dekorative Elemente.“

Also ich bin total begeistert von diesem Laden – der Mantel, den ich mir im Dezember gekauft habe, war eine der besten Investitionen und hat mich im Januar gut durch das Schiedwetter gebracht!

Low-Carb, Apps, Gymondo und der innere Schweinehund (oder war’s doch eine Schweineeule ;-) )

Wie war das nochmal mit den guten Vorsätzen? Jedes Jahr die gleichen – mehr Sport, weniger essen, weniger Stress, etc…Ihr kennt diese Zettel sicher auch.

Vorsätze

So geht es mir nicht anders, aber ich will mal wieder einen Versuch starten…mal sehen, letztes Jahr hatte es immerhin einen Gewichtsverlust von knapp 8 kg gebracht – die auch immer noch da sind. Für 2016 wäre es schön, wenn es nochmal ein paar mehr (ein Traum wären 15-20 kg) werden…also packen wir es an.

Beim Thema Ernährung werde ich die Umstellung auf Low Carb (LC) weiter forcieren und mit Sicherheit das eine oder andere Rezept auch hier zum Besten geben. Und auch zum Thema (Low Carb) Grillen wird es ein paar Anregungen geben.

low carb cook holding wooden spoon background concept.

Wer z.B. auf der Suche nach ein paar LC-Snacks ist, dem kann hier geholfen werden 😉 :

Wer auf eher süßes Dinge steht, der sollte zu

  • (Mager)Quark mit frischem Obst
  • Hüttenkäse mit Himbeeren / Blaubeeren etc.
  • (zuckerfreie) Götterspeise
  • Eiweißshakes
  • Obst mit niedrigem Fruktosegehalt (Äpfel, Avocado – na gut, die ist nicht süss – aber lecker, Beeren in allen möglichen Arten, Kiwi, Melonen, Orangen, Pomelo…etc.) greifen.

Wer’s gerne deftiger mag ist mit

  • hartgekochten Eiern
  • einer Hand voll Nüsse
  • Oliven
  • oder auch knusprig gebratenem Bacon gut bedient.

Low Carb bedeutet nicht unbedingt Low Fat, wie man an vielen Rezepten sehen wird, aber auch hier gilt: gesunden Menschenverstand einschalten und ein gewisses Maß finden dafür.

Wer sich sonst für das Thema Low Carb interessant dem seien folgende Seiten und Blogs mal empfohlen, wo ich auch immer eine Anregung finde:

www.lowcarb-ernaehrung.info

http://eatsmarter.de/thema/low-carb

https://www.lowcarbrezepte.org/

https://fitnessfood4u.wordpress.com/

Und noch ein etwas anderer Block, der immer wieder zum Schmunzeln einlädt:

https://fettlogik.wordpress.com/

 

Für mich eine weitere Unterstützung ist hier die MyFitnessPal App, wo ich versuche regelmäßig alles einzutragen, um so einen kleinen Überblick über mein Essverhalten zu bekommen. Schön ist es, dass sie sich mit meiner Runtastic und Withings App synchronisert und so auch meine Sportaktivitäten aufzeichnen kann.

d3758fd9-d84f-4981-9fae-8d7f0b5c97e5

Beim Thema Sport gibt es auch keine so großen Neuerungen…Ganz ohne Sport wird Abnehmen ja doch nicht funktionieren, also kann ich mich ja auch damit anfreunden und ein paar Dinge wieder zur Gewohnheit werden lassen…

Seit über einem Jahr bin ich bei Gymondo angemeldet (www.gymondo.de) und dies hat mir 2015 durchaus geholfen beim Abnehmen. Seit zwei Wochen habe ich nun wieder ein Programm laufen (Schlank in 10 Wochen) – eine Kombination aus Sporteinheiten (5x/Woche) und einer begleitenden Ernährungsberatung. Ergänzt habe ich noch das Programm „Fit im Büro“, das mit 6 kurzen (8-11 Minuten langen) Workouts gegen die typischen Verspannungen bei der Büroarbeit. Ein Bonbon hier sind 20 Rezepte für den Büroalltag.

Da ich auch immer wieder Schwimm- und NordicWalking Einheiten dazwischen einbaue – je nach Zeit und ehrlich gesagt auch Lust, bin ich auch ein aktiver Nutzer der Runtastic App auf meinem Smartphone. Als zusätzliches Gadget habe ich mir letztes Jahr eine Withins Acticité Pop Uhr zugelegt, die meine täglichen Schritte aufzeichnet (Ziel: 10000 Schritte am Tag) und ich kann mich so mit ein paar Freunden, mit denen ich eine Challenge auf Withings habe (wer läuft am meisten Schritte in der Woche) , messen und auch anspornen kann (immer nur auf Platz 3 zu sein ist eben nicht schön ;-)..)

Der einzige Grund, der mir bei meinen Zielen noch einen Strich durch die Rechnung machen könnte, wäre diese ominöse innere Schweinehund…

Egal ob innerer Schweinehund oder -eule, irgendwie muss man es schaffen, sich dieses Vieh zum Freund und nicht zum Feind zu machen. Ein gutes Buch, was zumindest mir geholfen hat, mich mit diesem Vieh anzufreunden (oder sagen wir so…wir sind gerade im Befreundungsprozess) war und ist: „fit mit dem inneren Schweinehund“ von Dr. Marco von Münchhausen.

Ich hoffe mal auf eine lange, lange Freundschaft ;-)!

Eure Nachteule

 

 

Kinorezensionen der letzten Wochen und coole Drinks I

An diesem Sonntag bietet sich ein Blick ins Kinoprogramm… Die Zeit zwischen den Jahren habe ich nutzen können, um mein Kinodefizit mal wieder etwas auszugleichen: drei Filme standen auf der Liste: Die Tribute von Panem – Mockingjay 2, Star Wars 7 und Mr. Holmes

Hier meine persönlichen Kinorezensionen – und ein kleiner Ausblick auf die nächsten Wochen:

Tribute   Tribute von Panem – Mockingjay Teil 2

Im nun mehr vierten und letzten Teil der Hunger-Games-Trilogie geht es um Katniss letzte Aufgabe, Präsident Snow zu töten und die Distrikte Panems von der Herrschaft des Kapitols zu befreien. Es ist auf alle Fälle wichtig, dass man die vorherigen Teile gesehen hat, um manche Zusammenhänge und Probleme zu verstehen. Ich finde, dass die filmische Umsetzung der Bücher gut gelungen ist, wobei man auch gerne mal die Bücher lesen darf, die auch sehr fesselnd sind.

Um was geht es in Mockingjay Teil 2: Katniss und die anderen überlebenden Tribute verstecken sich in Distrikt 13 und insbesondere Katniss, der Spotttöpel wird von den Revolutionsführern (u.a. Präsidentin Coin) als Propagandainstrumente missbraucht und ausgenutzt.

Peeta, der durch eine Gedankenmanipulation nicht mehr ganz er selber ist, erholt sich nur sehr langsam und Katniss kann nur sehr schwer wieder einen Zugang zu ihm finden, gibt ihn aber nie auf.

Ich werde jetzt nicht verraten, wie er ausgeht – seht selbst! 😉

Tolle, eindrucksvolle Bilder unterstreichen einen, wie ich finde, sehr guten und sehenswerten Film.

Weitere Informationen dazu findet ihr unter: www.dietributevonpanem.de oder auch im Panem-Wiki: http://dietributevonpanem.wikia.com/wiki/Panem

 

Das_erwachen_der_macht_logo_svg    Star Wars 7

Von vielen erwartet startete endlich Teil 7 der Stars Wars Reihe: Das Erwachen der Macht.

30 Jahre nach dem Sieg über Darth Vader und das Imperium gibt es nun eine neue Bedrohung: die Erste Ordnung mit ihrem Anführer Snoke. Neben dieser potenziellen Bedrohung sucht das Böse auch nach Luke Skywalker, der als letzter Jedi seiner Art galt. Aber auch die Rebellen-Allianz des Widerstandes, unter der Führung von Leia suchen nach Luke.

Es kommen viele alte Bekannte vor: (Prinzessin) Leia, Han Solo, Chewbacca, Luke Skywalker (wenn auch nur kurz), C-3PO, R2-D2… aber auch einige neue, interessante Figuren: Rey, Finn, Kylo Ren, BB-8 und viele mehr.

Da ich ohne große Erwartungen in diesen Film bin, wurde ich nicht enttäuscht. Mir hat er gefallen, auch wenn in meinem Freundeskreis darüber eine sehr geteilte Meinung herrscht: viele sind enttäuscht, da er nicht ihre Erwartungen erfüllt hat. Klar, es tauchen neue Figuren auf, aber gerade diese finde ich sehr spannend und freue mich auf Star Wars 8, der am 25. Mai 2017 in die Kinos kommen wird!

Alle möglichen Informationen rund um Star Wars findet ihr hier: http://de.starwars.com/

Holmes   Mr Holmes

Ein Film über den inzwischen 93 Jahre alt gewordenen Meisterdetektiv Sherlock Holmes, der sich in sein Landhaus in Sussex zurückgezogen hat. Seine Bienenzucht und Roger, der Sohn seiner Haushälterin, sind die einzigen beiden Dinge um die er sich kümmert. Was ihn belastet ist sein letzter Fall und seine beginnende Demenz macht ihm dabei sehr das Leben schwer.

Ein tiefsinniger Film mit einem tollem Gandalf…ähm…Ian McKellen.

Auch wenn ich bin bekennender Benedict Cumberbatch Fan bin und ich mich wahnsinnig auf „The abominable bride“ freue (OTR macht’s möglich 😉 – ich warte doch nicht bis Mai oder noch später!) , finde ich, dass Ian McKellen dem alten Holmes genau die richtige Tiefe verleiht – war eine gute Wahl!

Er lohnt sich auf alle Fälle. Wer noch mehr über Sherlock Holmes wissen möchte, dem sei das Sherlock Wiki empfohlen:

http://de.sherlockholmes.wikia.com/wiki/Sherlock_Holmes_Wiki

Film camera chalkboard and roll on wooden table

Welche Filmstarts erwarten uns u.a. 2016 (www.moviejones.de/filmstarts)

  • Point Break (2015) – Action, Krimi mit Luke Bracey   Filmstart am 21.01.2016
  • Boulevard – Ein neuer Weg (2014) – ein (letztes) Drama mit Robin Williams Filmstart am 21.01.2016
  • Erschütternde Wahrheit – Drama, Sport mit Will Smith, Alec Baldwin       Filmstart am 18.2.
  • Das Tagebuch der Anne Frank – Drama mit Martina Gedeck, Ulrich Noethen Kinostart am 3.3.16
  • Zoomania – Animeabendteuer Kinostart am 3.3.16
  • Unsere Wildnis – Dokumentation Kinostart am 10.3.16
  • Eddie the Eagke -Alles ist möglich – Biographie mit Hugh Jackmann, Christopher Walken       Kinostart am 31.3.16
  • Victor Frankenstein – Genie und Wahnsinn – Drama, Horror mit Daniel Radcliffe, James McAvoy       Kinostart am 21.4.16
  • Angry Birds – Animation   Kinostart am 12.5.16
  • Snowden – Biographie, Drama mit Joseph Gordon-Levitt Kinostart am 19.5.16
  • Kubo and the Two Strings – Anime       Kinostart am 6.10.16
  • Störche – Baby im Anflug – Anime       Kinostart am 27.10.16
  • Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt   – Abendteuer, Komödie mit Sam Riley, Alexandra Maria Lara       Kinostart am 22.12.

Was bei einem guten Film, neben Popcorn, nicht fehlen darf, ist was leckeres zum Trinken.

Eine Neuigkeit, die mir in Hamburg im Januar begegnet ist, stammt von Volvic und trägt den Namen „Volvic Teuflisch. Als Geschmacksrichtung wird angegeben: Erdbeer-, Kirsch- & Ingwergeschmack. Und ich muss sagen – ich find’s teuflisch gut =). Ein fruchtiger Geschmack mit einem tollen Ingwergeschmack, der bis zum Schluss noch nachwirkt.

Über Wasser mit Geschmack lässt sich sicherlich streiten, aber für jemanden, der wie ich noch nicht ganz warm wird mit „geschmackslosem“ Wasser, ist dies eine gute Alternative. Ich finde es nicht zu süß und die 180 kcal verbuche ich gerne auf dem Kalorienkonto – immerhin habe ich dann schon 1,5 l getrunken.

Was mir sonst noch in den letzten Tagen und Wochen im Getränkeregal aufgefallen ist und warum Trinken – nicht nur für Eulen so wichtig ist – berichte ich ein anderes Mal!

Einen schönen Sonntag wünsche ich Euch noch!

Eure Nachteule

 

 

von alexgeckeler Veröffentlicht in Kino