Mitten drin statt nur dabei – was tun im Notfall?

Was war das für eine Woche…begonnen hat sie mit einer kalten, aber sehr spannenden Veranstaltung in Stuttgart – eine No Pegida Demonstration, initiiert von „Die Anstifter“. Auch wenn sie es wahrscheinlich nicht wirklich zugeben wollen, sind sie – genau wie ich – auf die Seite der „Stugida“, einem vermeintlichen Ableger der Pegidabewegung reingefallen, welche angeblich für den 5.1. eine Kundgebung / Demon in Stuttgart geplant hätten und man dagegen stehen wollte – für ein buntes Stuttgart nämlich.  Normalerweise bin ich bei solchen Dingen eher gerne im Hintergrund, aber nachdem ich mich in den letzten Wochen auch beruflich immer wieder mit der Situation der Flüchtlinge bei uns im Land beschäftigt hatte, konnte ich das nicht auch so einfach hinnehmen und finde auch, dass man den Dingen entschlossen gegentreten sollte. Ich werde und möchte jetzt auch keine politische Diskussion anstoßen, das was ich hier schreibe ist meine persönliche, eigene Meinung – genauso wie es meine eigene, persönliche Entscheidung war, mein Profilbild für eine Woche zu ändern, nach dieser absolut scheußlichen Tat am 07. Januar 2015 in Paris…je suis Charlie…

Stuttgart - No-Pegida Demo am 05.01.15

Stuttgart – No-Pegida Demo am 05.01.15

Aber noch etwas aus der Rubrik „mittendrin statt nur dabei“ und nein, diesmal rede ich nicht wieder von einer Hundertschaft der Polizei vor meinem Hotel in Hamburg sondern von Elon, und Felix – den beiden Sturmtiefs, die mich hier in Hamburg begleiten. Neben meinen Eindrücken und Erlebnissen während dieser stürmischen Tage würde ich euch gerne ein paar praktische Tipps geben, wie man sich vielleicht auf eine solche Situation vorbereiten kann und was man z.B. als Notvorrat zu Hause haben sollte – aber dazu später mehr…

Es wurde ja schon angekündigt, dass es etwas stürmischer werden würde, aber als dann am Samstagmittag der Regen waagerecht vor dem Zimmer vorbeiregnete und neben Ästen auch ein Bauzaun vor meinem Zimmer fliegen lernte, war klar…jupp – der Sturm ist definitiv da. Leider ging es nicht überall in Hamburg so glimpflich aus wie hier in der Hafencity..in einem anderen Teil von Hamburg wurden mehrere Schulkinder von einem umstürzenden Baum schwer verletzt.

Am Samstag – meinem Unifreien Tag an diesem Blockwochenende stattete ich dem Miniaturwunderland einen Besuch ab…dazu aber mehr in einem anderen Block!

Da auch dieser Tag noch ziemlich stürmisch war, kamen mir die Gedanken – was mach ich eigentlich in so einer Situation, wenn ich mal wegen eines Sturmes o.ä. meine Wohnung nicht verlassen kann für ein paar Tage? Dazu habt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe eine tolle Broschüre herausgegeben („Ratgeber für Notfallvorsoge und richtiges Handeln in Notsituationen) welche man sich unter www.bbk.bund.de/DE/Ratgeber/Ratgeber.html kostenlos runterladen kann.

Hier ein paar wichtige Tipps in einer kleinen Zusammenfassung:

  • Ein Vorrat an Lebensmitteln und Getränken für zwei Wochen solle vorhanden sein – so rechnet man z.B. 28 l an Getränken als 2-Wochenvorrat für eine Person; eine weitere detaillierte Aufstellung bekommt man unter www.ernaehrungsvorsorge.de
  • Auch an einen Wasservorrat für die Hygiene denken
  • Regelmäßig sollte die Hausapotheke kontrolliert werden und bei Bedarf ergänzt oder ausgetauscht werden, Überlegungen zum Brandschutz anstellen
  • Alternativen für einen Stromausfall bereit halten – ein Radio kann dabei sehr hilfreich sein (auch an Reservebatterien denken!)
  • Wichtige Dokumente griffbereit halten und Duplikate an verschiedenen Orten hinterlegen
  • Gedanken über ein Notgepäck machen und dieses griffbereit gepackt haben
  • Die Notrufnummer 112 und weitere wichtige Nummer sichtbar und griffbereit hinterlegen

Es lohnt sich auf alle Fälle vorher einmal Gedanken zu machen…und nicht erst dann, wenn es passiert. Wer sich etwas spezieller auf manche Dinge vorbereiten möchte, dem würde ich mal einen Blick in unsere Reihe „Arbeitsschutz im DRK“ empfehlen (www.facebook.com/AIDArbeitsschutzImDrk  . Wir sind inzwischen auch auf Facebook vertreten, wo man sich diverse Informationen  – nicht nur zu DRK-Spezifischen sondern auch zu manch anderen sicherheitsrelevanten Situationen einholen kann…

Viel Spaß beim Schmökern (und hinterlasst uns doch gerne ein Like oder auch einen Kommentar =)..)…oder auch gerne mir bei meinem Blog!

Eure Nachteule

Glücksjäger im PALAZZO-Zelt

Ein weiteres Highlight am Ende bzw. am Anfang eines Jahres ist ein Besuch bei Harald Wohlfahrts Palazzo. Bereits zum 11. Mal öffnet  Europas erfolgreichstes Gourmet-Theater auf dem Cannstatter Wasen sein Zirkuszelt bzw. seinen Spiegelpalast und entführt mit einem sehr leckeren Essen und einer phantastischen Show für ein paar Stunden aus der Wirklichkeit.

Ein Blick auf den Eingang des Spiegelpalastes

Ein Blick auf den Eingang des PALAZZO-Zeltes

Schon die letztjährige Show war wunderbar und wie ich dachte nur schwer zu toppen…aber das muss ich heute – einen Tag nach unserem tollen Abend tatsächlich revidieren. Es war unglaublich…ein absoluter Gaumen- und vor allem Augenschmaus…warum?

Lest und seht selbst 😉

Um was geht es – beim Palazzo? Palazzo ist eine Mischung aus Haute Cuisine und erstklassiger Unterhaltung – eine perfekte Mischung aus Show, Musik, Licht, Essen und Ambiente.

Seit Beginn der 80er Jahre gibt es die Kombination aus Zirkus- bzw. Varieté-Shows mit einem gehobenem gastronomischen Angebot – und wer hat’s erfunden? Ein Schweizer natürlich ;-). Ueli Hirzel gilt als „Begründer“ ein solcher Veranstaltung. Im Laufe der Jahre haben sich mehrere solcher Programme entwickelt und dem einen oder anderen ist bestimmt auch noch das Zelt von „POMP DUCK AND CIRCUMSTANCE“ rund um Stuttgart bekannt. Seit 2007 ist die  PALAZZO Produktionen GmbH dazu gekommen und entwickelte das Dinner-Varieté zu dem, was es heute ist.

In der Saison 2014/15 wird neben Stuttgart auch in  Berlin, Mannheim, Hamburg, Nürnberg, Wien und Amsterdam gespielt. Und man kann auch noch hingehen – bis zum 8. März kann man sich im PALAZZO Stuttgart noch verwöhnen lassen.

20150106_185911

Hier man eine kleine Übersicht, wo welcher Koch für die Kreation des Abendmenus zuständig ist (lecker ist es bei allen ;-)…)

  • PALAZZO Mannheim mit Harald Wohlfahrt
  • PALAZZO Stuttgart mit Harald Wohlfahrt
  • PALAZZO Nürnberg mit Alexander Herrmann
  • PALAZZO Wien mit Toni Mörwald
  • PALAZZO Berlin mit Kolja Kleeberg und Hans-Peter Wodarz
  • PALAZZO Hamburg mit Cornelia Poletto
  • München in Kooperation mit Alfons Schuhbeck teatro

Viele Informationen rund um die Tickets, die Show und drumherum findet man im Web unter www.palazzo.org.

Hier in Stuttgart steht die diesjährige Show unter dem Motto „Glücksjäger“ – und man wird in ein Casino-Hotel entführt und „in eine Welt der Spieler, einsamen Herzen, Durchreisenden und Dauerbesuchern, der echten Glücksjäger eben! Geniale Artisten und brillante Künstler treffen auf liebenswerte Bedienstete, verschrobene Individuen und spielsüchtige Hotelgäste. Was alle eint: Die Suche nach dem, was verlorengegangen zu sein scheint: Das große Glück! “

Der Hoteldirektor Sven Riemann – Mister S – führt mit viel Witz und Charme durch das Programm und spielt den sympathischen Hoteldirektor, der trotz widriger Umstände für sein Hotel immer noch an das ganz große Glück glaubt.

Immerhin hat er mit Joel Baker aus den USA einen witzigen und sehr gegabten BellBoy an seiner Seite, der mit seinem Lachen und seiner tollpatischen Art auch das Publikum immer wieder mitten in die Show hinein und in seinen Bann zieht.

Aber auch nicht zu vergessen die weiteren illustren Gäste in seinem Haus:

Da sind zum Beispiel der Cowboy ohne Pferd und ein irischer oder sollte ich besser sagen französischer Koch die als „Naked Lunch“ die eine oder andere Überraschung parat haben. Oder auch Kaelyn Schmitt aus Kanada die eine packende Darbietung auf dem Doppeltrapez hoch über den Köpfen der Gäste vorstellt. Weitere Gäste sind Mandi und Lorant – zwei tolle Künstler, die auch  im Cirque du Soleil gemeinsam auftreten – die eine Strapaten-Nummer voller Spannung vorführen. Oder auch Cong Tian aus China der auf einem Schlappseil nicht nur Laufen kann…Neben Ekaterina Demina aus Russland für die anatomische Grenzen der Körperbeherrschung wohl nicht gelten, gab es eine atemberaubende und wie ich finde sehr ästhetische – andere würden sagen – sehr erotische Darbietung –  einer Hand-auf-Hand Akrobatik von Amber & Martin aus Belgien.

Naked Lunch

Naked Lunch

Mein absolutes Highlight war aber ein Finne – Jay Niemi – der eine einzigartige magische Show darbot. Er zauberte Täubchen und andere Vögel wie aus dem Nichts daher und faszinierte mit weiteren unglaublichen Einlagen…aber ich will vielleicht nicht zu viel verraten…geht hin, schaut es euch  an, genießt und staunt…

Neben dem Augen- und Gaumenschmaus gab es auch einen Ohrenschmaus zu hören..die diesjährige Hausband „Sidewalkers“ ist ein absoluter Gewinn für das „Casino-Hotel“…auch wenn man vielleicht das Lied „Lucky“ nicht mehr hören kann – in dieser Version hat es bestimmt noch keiner gehört – und die lohnt sich auf alle Fälle!

Viel Spaß – Eure Nachteule

 

Von Tieren, Menschen und Eulen…

Wer „Zwischen den Jahren“ bzw. in den ersten Tagen des neuen Jahres noch nichts vor hat, dem sei ein Besuch beim 22. Weltweihnachtszirkus in Stuttgart-Bad Cannstatt empfohlen.

Einen kleinen Wehmutstropfen gibt es dieses Jahr allerdings – Peter Goesmann, der zwanzig Jahre lang souverän, lustig und unterhaltsam durch den Zirkusabend geführt hat, ist dieses Jahr im Juli plötzlich verstorben und so führen in diesem Jahr die Artisten selber durch den Abend. In Gedenken an Peter Goesmann.

Von Anfang Dezember bis i.d.R zum 6. Januar gastiert der Weltweihnachtszirkus jeden Winter auf dem Cannstatter Wasen und zeigt eine beeindruckende Show aus klassischer Zirkuskunst und waghalsiger Akrobatik. Mit mehreren Weltpremieren sind die Nummern meist hochkarätig besetzt und nicht wenige der Künstler reisen nach dem Ende der Spielzeit des Weihnachtszirkus direkt zum internationalen Zirkusfestival nach Monte Carlo. So wie z.B. die Artisten der China National Acrobatic Group mit einer Mischung aus Ballett und Akrobatik („Concerto Black & White Fantasy),  Vertreter des chinesischen Staatszirkus mit der größten Ikarischen Spiele Nummer der Welt oder auch die Trapezakrobaten des Nationalzirkus von Pjöngjang.

Neben klassischen Zirkusnummern – u.a. einer Pferdenummer mit niederländischen, wunderschönen Friesen von  Géraldine Katharina Knie und ihrem Mann Maycol Errani und dem Zirkusdebut ihrer 4-jährigen Tochter und den Clowns Fumagalli (die ebenfalls direkt anschließend nach Monte Carlo reisen)- erlebt man  Auftritte des Chinesischen, Russischen  und des Nordkoreanischen Nationalzirkus  – die atemberaubende Artistiknummern zeigen.

Vor und nach der Vorstellung kann man sich in der Circusgastronomie von Domino-Catering  an einer vielfältige Auswahl an Speisen und Getränken – von Snacks wie Bratwurst, Popcorn  bis hin zu Kaffee und Kuchen – stärken. Geheim-Tipp: zur Vormittags Vorstellung um 11 Uhr gehen und sich vorher auf ein kleines Zirkusfrühstück dort  verabreden. Und noch ein Tipp – rechtzeitig Karten reservieren, dann kann man sich die besten Plätze nämlich sichern und ganz entspannt dort anreisen. Die Karten können i.d.R. ab Mitte November an der Circuskasse am Zelt reserviert und gekauft werden (Telefon: 0711 – 674 4770 täglich von 9- 24 Uhr) oder auch online bestellt werden. In manchen Bereichen (Sperrsitz 1, Sperrsitz 2, 1. Rang) besteht jeweils eine freie Platzwahl. Die Preise gehen von 22,90 € (ermäßigt, 1. Rang) bis 64,90 € (Tribüne Loge). An Feiertagen (Weihnachten und Silvester) gelten leicht erhöhte Preise.

Spielzeiten sind i.d.R. um 11, 15:30 und 20 Uhr, können aber an den verschiedenen Tage auch leicht abweichen – es empfiehlt sich ein Blick auf die Homepage (www.weltweihnachtscircus.de), wo neben den genauen Spielzeiten auch noch Preise, ein Zeltplan und weitere nützlichen Informationen zu finden sind.

Was für die Anfahrt noch ganz praktisch ist – zum einen kann man mit dem Auto direkt bis vor das Zirkuszelt fahren und zum anderen sind die Eintrittskarten auch sog. VVS-Kombikarten und die Haltestelle „Mercedesstraße“ befindet sich direkt gegenüber dem Eingang des Zirkuszelts.

Zum Weltweihnachtscircus fahren die Linien:

Stadtbahnen U1, U2 bis Mercedesstraße sowie U13 bis Bad Cannstatt Wilhelmsplatz.

S-Bahnen S1, S2 sowie S3 bis Bad Cannstatt.

Bus 52, Bus 55, Bus 56 bis Bad Cannstatt Wilhelmsplatz.

Einen Besuch dort kann ich nur wärmstens empfehlen!

Hermes in der Manege

Hermes in der Manege

20150102_184836

Wir haben den letzten Besuch noch mit einem leckeren Abendessen im Samphat Thai in Tübingen beendet…..allen Liebhabern der thailändischen Küche sei ein Besuch in dieser Lokalität unbedingt ans Herz gelegt. Hier erlebt man wirklich thailändische Küche mit allen Sinnen! Als Vorspeise unbedingt eine Tom Kha Gai Suppe, einen gemischten Vorspeisen Teller – oder wer es schärfer mag, einen „Som Tom“, einen Papaya-Salat probieren. Bei den Hauptspeisen hat man die Qual der Wahl – aber die Ente mit Ananas, Lychee und Thai-Basilikum in Kokosmilch ist echt lecker ;-)… Wer dann noch Platz hat muss unbedingt „Icecream Thod“ probieren – ein von frittiertem Teig ummanteltes Vanille-Eis…umwerfend lecker!

Es lohnt sich allerdings vorher anzurufen und einen Tisch zu reservieren – da das Restaurant nicht sehr viele Tische hat und man abends nicht immer noch freien Tisch bekommt, beim spontanen Besuch. Die Öffnungszeiten sind außer montags: Dienstag bis Sonntag von 17:30 – 22:30 Uhr.

Kontaktdaten:

Samphat Thai    Belthlestr. 13      72070 Tübingen

Tel.: 07071 / 5667827     Mail: kontakt@samphat-thai.de

www.samphat-thai.de

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Eure Nachteule