Wer „Zwischen den Jahren“ bzw. in den ersten Tagen des neuen Jahres noch nichts vor hat, dem sei ein Besuch beim 22. Weltweihnachtszirkus in Stuttgart-Bad Cannstatt empfohlen.
Einen kleinen Wehmutstropfen gibt es dieses Jahr allerdings – Peter Goesmann, der zwanzig Jahre lang souverän, lustig und unterhaltsam durch den Zirkusabend geführt hat, ist dieses Jahr im Juli plötzlich verstorben und so führen in diesem Jahr die Artisten selber durch den Abend. In Gedenken an Peter Goesmann.
Von Anfang Dezember bis i.d.R zum 6. Januar gastiert der Weltweihnachtszirkus jeden Winter auf dem Cannstatter Wasen und zeigt eine beeindruckende Show aus klassischer Zirkuskunst und waghalsiger Akrobatik. Mit mehreren Weltpremieren sind die Nummern meist hochkarätig besetzt und nicht wenige der Künstler reisen nach dem Ende der Spielzeit des Weihnachtszirkus direkt zum internationalen Zirkusfestival nach Monte Carlo. So wie z.B. die Artisten der China National Acrobatic Group mit einer Mischung aus Ballett und Akrobatik („Concerto Black & White Fantasy), Vertreter des chinesischen Staatszirkus mit der größten Ikarischen Spiele Nummer der Welt oder auch die Trapezakrobaten des Nationalzirkus von Pjöngjang.
Neben klassischen Zirkusnummern – u.a. einer Pferdenummer mit niederländischen, wunderschönen Friesen von Géraldine Katharina Knie und ihrem Mann Maycol Errani und dem Zirkusdebut ihrer 4-jährigen Tochter und den Clowns Fumagalli (die ebenfalls direkt anschließend nach Monte Carlo reisen)- erlebt man Auftritte des Chinesischen, Russischen und des Nordkoreanischen Nationalzirkus – die atemberaubende Artistiknummern zeigen.
Vor und nach der Vorstellung kann man sich in der Circusgastronomie von Domino-Catering an einer vielfältige Auswahl an Speisen und Getränken – von Snacks wie Bratwurst, Popcorn bis hin zu Kaffee und Kuchen – stärken. Geheim-Tipp: zur Vormittags Vorstellung um 11 Uhr gehen und sich vorher auf ein kleines Zirkusfrühstück dort verabreden. Und noch ein Tipp – rechtzeitig Karten reservieren, dann kann man sich die besten Plätze nämlich sichern und ganz entspannt dort anreisen. Die Karten können i.d.R. ab Mitte November an der Circuskasse am Zelt reserviert und gekauft werden (Telefon: 0711 – 674 4770 täglich von 9- 24 Uhr) oder auch online bestellt werden. In manchen Bereichen (Sperrsitz 1, Sperrsitz 2, 1. Rang) besteht jeweils eine freie Platzwahl. Die Preise gehen von 22,90 € (ermäßigt, 1. Rang) bis 64,90 € (Tribüne Loge). An Feiertagen (Weihnachten und Silvester) gelten leicht erhöhte Preise.
Spielzeiten sind i.d.R. um 11, 15:30 und 20 Uhr, können aber an den verschiedenen Tage auch leicht abweichen – es empfiehlt sich ein Blick auf die Homepage (www.weltweihnachtscircus.de), wo neben den genauen Spielzeiten auch noch Preise, ein Zeltplan und weitere nützlichen Informationen zu finden sind.
Was für die Anfahrt noch ganz praktisch ist – zum einen kann man mit dem Auto direkt bis vor das Zirkuszelt fahren und zum anderen sind die Eintrittskarten auch sog. VVS-Kombikarten und die Haltestelle „Mercedesstraße“ befindet sich direkt gegenüber dem Eingang des Zirkuszelts.
Zum Weltweihnachtscircus fahren die Linien:
Stadtbahnen U1, U2 bis Mercedesstraße sowie U13 bis Bad Cannstatt Wilhelmsplatz.
S-Bahnen S1, S2 sowie S3 bis Bad Cannstatt.
Bus 52, Bus 55, Bus 56 bis Bad Cannstatt Wilhelmsplatz.
Einen Besuch dort kann ich nur wärmstens empfehlen!
Wir haben den letzten Besuch noch mit einem leckeren Abendessen im Samphat Thai in Tübingen beendet…..allen Liebhabern der thailändischen Küche sei ein Besuch in dieser Lokalität unbedingt ans Herz gelegt. Hier erlebt man wirklich thailändische Küche mit allen Sinnen! Als Vorspeise unbedingt eine Tom Kha Gai Suppe, einen gemischten Vorspeisen Teller – oder wer es schärfer mag, einen „Som Tom“, einen Papaya-Salat probieren. Bei den Hauptspeisen hat man die Qual der Wahl – aber die Ente mit Ananas, Lychee und Thai-Basilikum in Kokosmilch ist echt lecker ;-)… Wer dann noch Platz hat muss unbedingt „Icecream Thod“ probieren – ein von frittiertem Teig ummanteltes Vanille-Eis…umwerfend lecker!
Es lohnt sich allerdings vorher anzurufen und einen Tisch zu reservieren – da das Restaurant nicht sehr viele Tische hat und man abends nicht immer noch freien Tisch bekommt, beim spontanen Besuch. Die Öffnungszeiten sind außer montags: Dienstag bis Sonntag von 17:30 – 22:30 Uhr.
Kontaktdaten:
Samphat Thai Belthlestr. 13 72070 Tübingen
Tel.: 07071 / 5667827 Mail: kontakt@samphat-thai.de
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Eure Nachteule