Zwei neue (und eine „alte“) Warn-Apps – eine nachteulige Empfehlung

Bei den aktuellen Wettergeschehnissen (Hitze, Unwetter, Hagel, etc.) ist es sinnvoll, dass man sich  im Vorfeld ein paar Gedanken macht, für den Fall der Fälle.

Zum einen sei euch mein Blogbeitrag vom 09. Januar – Mitten drin statt nur dabei – was tun im Notfall empfohlen, wo ich dieses Thema etwas genauer betrachtet und auch auf die Seiten des Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenschutz (BBK) hinweise mit ihrem „Ratgeber für Notfallvorsroge und richtiges Handeln in Notsituationen“  www.bbk.bund.de/DE/Ratgeber/Ratgeber.html

Zum Anderen gibt es ein paar ganz gute (kostenlose) App`s für das Smartphone bzw. das Tablet und drei davon, die ich ganz gut finde, möchte ich euch heute vorstellen:

– Warnwetter – vom Deutschen Wetterdienst

– Nina – vom BBK

– KatWarn – vom Frauenhofer-Institut und dem Verband öffentlicher Versicherer

tree-240470__180

– WarnWetter –  die App des Deutschen Wetterdienst (DWD)

Die Funktionen der neuen WarnWetter-App des DWD auf einen Blick:

Warnung vor Wettergefahren

  • Amtliche Warnungen zur Warnsituation vor Ort einschließlich Informationen zur Entwicklung der Warnlage, vermittelt durch Grafiken, Animationen und Texte
  • Individuell konfigurierbare Warnelemente und Warnstufen
  • Übersicht über die aktuelle deutschlandweite Warnlage
  • Zuschaltbare Alarmierungsfunktion bei Änderung der Warnlage vor Ort
  • Integrierte Unwettervideos aus dem DWD-Wetter-Studio bei besonderen Unwetterlagen

Ergänzende Informationen zur Warnlage

  • Prognostizierte Zugbahnen von Gewitterzellen (Warnmonitor)
  • Aktuelle Wetterbeobachtungen und Wettervorhersagen vom europaweiten bis lokalen Focus
  • Niederschlagsinformationen aus dem Wetterradarverbund des DWD
  • Aktuelle Satellitenbilder
  • Modellvorhersagen für warnrelevante Ereignisse wie Sturm, Dauer- oder Starkniederschläge
  • Verkehrsinformationen aus Google

 – Nina – die neue App des Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Die App NINA (als Kurzform für „Notfall-Informations- und Nachrichten-App“) und steht ab sofort für die Betriebssysteme iOS (ab Version 7.0) und Android (ab Version 4.0) bereit. Für andere Betriebssysteme steht unter warnung.bund.de eine mobilfähige Website zur Verfügung, die ebenfalls über alle aktuellen MoWaS-Warnungen in Deutschland informiert.

Das BBK hat die App als Teil des sogenannten Modularen Warnsystems (MoWaS) entwickelt, das seit 2013 in Betrieb ist. Die App für Smartphones wird die bereits angeschlossenen Warnmultiplikatoren (Rundfunk, Internet, Paging, Deutsche Bahn AG) ergänzen und bietet über sogenannte Push-Benachrichtigungen einen Weckeffekt, d. h. die App kann Nutzerinnen und Nutzer auf mögliche Gefahren aufmerksam machen.

Warnmeldungen können bisher durch den Bund und die Innenministerien der Länder verschickt werden.

KatWarn – vom Frauenhofer-Institut und dem Verband öffentlicher Versicherer

KATWARN ist ein ergänzendes Warnsystem, das ganz individuell im Haushalt, Büro oder unterwegs über Gefahren informiert – und auch darüber, wie die Betroffenen sich am besten verhalten.

Im Unglücksfall, z. B. bei Großbränden, Stromausfällen, Bombenfunden oder Wirbelstürmen, senden die verantwortlichen Katastrophenschutzbehörden, Feuerwehrleitstellen oder Unwetterzentralen über KATWARN Warnungen direkt und ortsbezogen auf die Mobiltelefone der betroffenen Bürgerinnen und Bürger. Der Deutsche Wetterdienst nutzt die Smartphone-App von KATWARN für bundesweite Unwetterwarnungen ab Warnstufe rot. KATWARN bietet damit zusätzlich zu Lautsprecheransagen, Sirenen und Rundfunk Informationen, die lebenswichtig sein können.

Was kann KATWARN?

  • Offizielle Warnungen für den aktuellen Standort und sieben zusätzliche Orte
  • Übersicht über Warnungen in der weiteren Umgebung
  • Warnungen weiterleiten oder teilen, z. B. per Twitter
  • Informationen über angeschlossene Warn-Einrichtungen am aktuellen Standort
  • Unwetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes ab Warnstufe rot
  • Persönlicher Testalarm auf dem eigenen Smartphone

Ein kurzes Video zur Erklärung von Katwarn findet ihr unter: https://youtu.be/s5zn2z9F3_Y

Kat

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s