Heute geht es mal wieder weiter in der Rubrik „Erste-Hilfe-Tipps einer Nachteule“ und passend zum tollen sonnigen Wetter und dem meteorologischen Frühlingsanfang, nehme ich mir mal die kleinen und lästigen Biester vor, denen man oft im Frühjahr und vor allem im Sommer oft begegnet – den Zecken!

Wer viel im Wald und auf Wiesen unterwegs ist hat bestimmt schon mal die Bekanntschaft des gemeinen Holzbock – oder auch Zecke genannt – gemacht. Zecken kommen weltweit vor und sind Überträger des FSME-Virus sowie der Lyme-Borreliose. Sie „lauern“ auf Gräser, Sträuchern oder im Unterholz und wenn wir Ihnen „zu nahe“ kommen, dann nutzen sie Gelegenheit und lassen sich abstreifen! Im Frühling nimmt die Zeckenaktivität zu und die FSME-Saison beginnt wieder, so lautet der aktuelle Hinweis der STIKO.
Wo sind denn jetzt aber die FSME-Risikogebiete in Deutschland? Diese werden jährlich neu bestimmt, abhängig von den Inzidenzen und auf der Seite von www.zecken.de, einer sehr guten Informationsseite mit vielen und ausführlichen (Hintergrund)Informationen rund um die Zecke, lässt sich folgende Karte finden (in Rot markiert, die aktuellen FSME-Risikogebiete und in Gelb, wo es vereinzelt auftretende FSME-Erkrankungen gegeben hat) – Stand 05.03.2022:

Risikogebiete außerhalb von Deutschland sind nicht berücksichtigt.
Viele interessante Informationen zum Thema Zecke gibt es, neben der oben schon genannten Seite www.zecken.de auch auf den Seiten des Robert-Koch-Institut (www.rki.de), wo sich auch die genauen Einschlusskriterien nachlesen lassen, wann ein Gebiet zu einem FSME-Risikogebiet wird.
Was gilt es aber nun zu tun, wenn mich so ein Biest gestochen hat? Ja, richtig gelesen – gestochen 😉! Aus wissenschaftlicher Sicht, sticht die Zecke den Betroffen. Zecken besitzen einen Stechrüssel (Hypostom), durch den sie Blut saugen, und scherenartige Mundwerkzeuge (Cheliceren). Mit diesen reißen sie die Haut des Wirts auf, wenn sie eine geeignete Einstichstelle gefunden haben. Nun graben sie mit ihrem Stechrüssel eine Grube in das Gewebe. Dort sammeln sich Blut, Lymphe und Gewebebrei. Spezielle Substanzen im Zeckenspeichel verhindern die Gerinnung dieses Gemischs, das die Zecke über mehrere Tage hinweg nach und nach aufsaugt.
Ganz wichtig – auf alle Fälle zeitnah rausmachen, dabei die Zecke nicht zerquetschen oder gar mit Öl, Klebstoff oder ähnlichem ersticken wollen. Am besten nimmt man eine Pinzette, eine Zeckenkarte oder auch eine spezielle Zeckenzange und greift die Zecke direkt an der Stelle an, wo sie in der Haut steckt und zieht sie – ohne Drehbewegung nach oben raus.

Die Stelle in den nächsten Tagen beobachten. Sollte sich ein roter Hof darum bilden, bitte einen Arzt aufsuchen und ihm diesen mit dem Hinweis auf den vergangenen Zeckenbiss zeigen.
Warum ist die zeitnahe Entfernung so wichtig? Das hat mit den möglichen übertragbaren Krankheiten durch eine Zecke zu tun: bis es zu einer Infektion mit Borreliose-Bakterien kommt, vergehen im Schnitt 12–24 Stunden. Die Übertragung von FSME-Viren beginnt dagegen direkt nach dem Zeckenstich, da sich das Virus in den Speicheldrüsen der Zecke befindet (das Borreliose-Bakterien im Verdauungstrakt der Zecke)!
In diesem Sinne – immer schon Absuchen nach dem Wald- und Wiesenspaziergang!
Eure Nachteule!