Happy Birthday Henry Dunant! Heute ist Weltrotkreuz- und Rothalbmondtag („Weltrotkreuztag“), denn am 8. Mai 1828 wird Jean-Henri Dunant in Genf geboren und ihm zu Ehren ist heute ein inoffizieller internationaler Gedenktag mit vielen Aktionen überall.
Unter https://www.icrc.org kann man ein bisschen was zur Entstehung dieses Tages lesen:
Die Ursprünge dieses Gedenk- und Feiertages liegen im Jahr 1922. Damals gab es in der Tschechoslowakischen Republik innenpolitische Konflikte. An Ostern dieses Jahres rief die tschechoslowakische Rotkreuz-Gesellschaft eine dreitägige Waffenruhe aus. Daraus entstand die Idee, jedes Jahr einen Tag des Friedens zu begehen. Dieser Tag wurde „Rotkreuz-Frieden“ genannt.
Auf der 14. Internationalen Rotkreuz-Konferenz wurde eine Kommission eingesetzt, welche den möglichen Nutzen eines solchen „Rotkreuz-Friedens“ untersuchen sollte. Diese Kommission empfahl daraufhin der 15. Internationalen Konferenz im Jahr 1934 in Tokio die Ausweitung entsprechender Aktivitäten auf internationaler Ebene. Auf der 16. Internationalen Konferenz 1938 in London wurde dann beschlossen, alljährlich einen Tag als Initiative für den Frieden zu begehen.
Durch den Beginn des Zweiten Weltkrieges kam es jedoch zunächst nicht zur Umsetzung dieses Beschlusses. Nach dem Ende des Krieges wurde diese Idee 1946 bei einer Tagung des Verwaltungsrates der Liga der Rotkreuz-Gesellschaften erneut diskutiert. Zwei Jahre später wurde dann, nach Zustimmung des Exekutivkomitees der Liga, erstmals der Geburtstag von Henry Dunant als „Internationaler Tag des Roten Kreuzes“ begangen. Er wurde später zunächst „Weltrotkreuztag“ genannt und in der Folgezeit noch mehrmals umbenannt, bis er 1984 den heutigen Namen erhielt.
Und ganz beeindruckende Zahlen gibt es zur Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung: in 189 Ländern der Welt gibt es inzwischen eine nationale Rotkreuz- oder Rothalbmondgesellschaft!
Auf Dunants Vorstellung von Humanität und der Idee, dass Menschen ihren Mitmenschen helfen, die in Not geraten sind – ungeachtet von Herkunft, Religion und Hautfarbe, fußt die Gründung des Roten Kreuzes vor 151 Jahren. Wobei – das Rote Kreuz im Sinne eines einheitlichen Gebildes gibt es in der Form gar nicht. Das Rote Kreuz ist vielmehr die Summe seiner Bestandteile, ein Zusammenspiel der drei Komponenten:
1. Internationale Föderation als Dachverband aller Rotkreuz und Rothalbmondgesellschaften (www.ifrc.org)
2. Internationales Komitee vom Roten Kreuz, IKRK (www.icrc.org)
3. den nationalen Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften
Getreu der Idee Dunants lebt die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung vom ehrenamtlichen Engagement der Freiwilligen Helfer. In allen 189 nationalen Gesellschaften verfügt die Bewegung insgesamt über ein beachtliches Fundament aus 17 Millionen aktiven Freiwilligen Helfern. Sie erreichen pro Jahr 97,1 Millionen hilfsbedürftige Menschen mit langfristigen Entwicklungsprogrammen und 85 Millionen Menschen mit akuter Soforthilfe nach Katastrophen (persönliche Geschichten aus Auslandseinsätzen einzelner DRK-Mitarbeiter sowie weitere Informationen findet man auf www.drk.de).
Und wer noch mehr Zahlen, Daten und Fakten haben möchten: am 8. Mai gibt das DRK alljährlich sein aktuelles Jahrbuch heraus, um die vielfältige Arbeit der Organisation zu dokumentieren. Das pdf-Dokument findet man hier: http://www.drk.de/ueber-uns/transparenz/jahrbuch.html.
Wer tatsächlich mal ein spannendes Buch lesen möchte zu diesem Thema, dem sei Dunants „Erinnerung an Solferino“ wirklich empfohlen…ein wie ich finde sehr eindrucksvolles Buch.
In einem weiteren Blogpost werde ich demnächst mal ein bisschen genauer auf unsere Grundsätze und und die Genfer Abkommen eingehen…also – bleibt neugierig!
Eure Nachteule!