Die Skepkon 2016…Tag 1 – von Alltagsmythen, Psi-Tests und dem einen Guru!

Moin Moin aus Hamburg!

Strahlender Sonnenschein empfängt die Teilnehmer des Besucher- bzw. Eröffnungstags bei der 25. GWUP-Konferenz – der Skepkon 2016 in Hamburg. Live-Blogs und viele Informationen rund um die Skepkon und ihre Referenten findet ihr auch unter www.skepkon.org.

20160505_060230 2016

Wir sind zu Gast in der Hochschule für angewandte Wissenschaften und der erste Tag der Skeptiker-Konferenz dient traditionellerweise immer dazu, Neugierigen die Möglichkeit zu geben, ein bisschen skeptische Konferenzluft zu schnuppern. Wie heißt es so schön im Eröffnungsflyer „Informative Vorträge, Perlen der Skeptiker-Bewegung auf der Bühne und eine spektakuläre Show am Abend für 10 Euro: Ein besseres Angebot gibt es auch auf dem Fischmarkt nicht!“

Eine erste Besonderheit am diesjährigen Eröffnungstag ist die Beteiligung von Gebärdensprachen-Dolmetscherinnen. Eine sehr spannende und beeindruckende Art der Kommunikation – bestehend aus der Kombination Handzeichen, Mimik und Körperhaltung. Nähere Informationen dazu findet ihr beim Gehörlosen-Bund auf dessen Website (http://gehoerlosen-bund.de).

Fingeralphabet "Hallo"

Los ging es um 14 Uhr mit zwei hochspannenden und aktuellen Themen – einmal mit Lydia Benecke, die sich dem Thema Vermisstensuche durch Hellsehen näher widmete und den Hoaxillas, die Alltagsmythen auf den Grund gingen.

Vermisstensuche durch Hellsehen? Das gewissenlose Geschäft mit verzweifelten Angehörigen mit Lydia Benecke. Lydia Benecke studierte Psychologie, Psychopathologie und Forensik an der Ruhr-Universität Bochum und arbeitet seit 2009 als Diplom-Psychologin mit dem Schwerpunkt im Bereich der Gewalt- und Sexualstraftaten. Ganz viele Informationen zu ihr und auch ihren Büchern findet ihr unter http://www.benecke-psychology.com/

Sie schilderte den interessanten Disput zwischen Ihr, Bernd Harder, anderen Skeptikern und der „Hellseherin Frau Evelyn Störzner“ . Es wurde der Fall Elias bzw. Inga und der Pressemitteilung von Frau Störzner (www.vermisstensuche.net) ausführlich und in allen Tiefen und Abgründen besprochen und diskutiert. Nachzulesen sind alle Postings auf Ihrer Facebook-Seite ab dem 04. August 2015. Da kann man manchmal echt nur den Kopf schütteln…

Manchmal ist es fast nicht zu glauben, was manche Menschen von sich geben bzw. anderen Menschen an tuen können.

Passend dazu hier noch ein Link zur Sendung von Markus Lanz von gestern Abend, wo Lydia zur aktuellen Situation in Höxter sehr interessantes zu erzählen hatte – hier geht es zwar nicht um Hellseher und ihre Schäden, die sie anrichten können, aber lassen trotzdem einen interessanten Blick in die aktuelle Situation zu:

http://www.zdf.de/ZDFmediathek/kanaluebersicht/aktuellste/509418#/kanaluebersicht/509418

Hoaxilla20150515_111946

Alltagsmythen auf dem Prüfstand mit Alexa und Alexander Waschkau (Hoaxilla).

Hier wurde das Publikum direkt mit einbezogen…mittels roter und grüner Karte konnte entschieden werden, ist die Geschichte war oder nicht wahr.

Um welche ging es heute:

  • Eine ältere Dame ist beim Shopping über eine Brüstung in die Tiefe gestürzt und in einem Bett gelandet und hat den Sturz leicht verletzt überlebt – über 9 Meter. Ist aber direkt in einem Bett gelandet und wurde nur leicht verletzt…Hoax oder Wahrheit?

Wahrheit – Im Februar 2016 überlebte in Großbritannien in einem Einkaufszentrum in Manchester eine 60-jährige Frau einen Fall über zwei Stockwerk. Sie landete genau in einem Ausstellungsbett und erlitt dabei nur leichte Verletzungen an Hüfte und Wirbelsäule!

  • Früher wurde die Särge mittels LKW zu den Händlern       gebracht und diese LKWs hatte i.d.R. eine offene Ladefläche. Es gibt die Geschichte, dass der Fahrer eines dieser LKWs eines Tages bei einer Kneipe zwischengehalten hätte, um eine Pause zu machen. Es fing an zu regnen und zwei Zimmerleute wollten nicht im Regen zurück laufen und beschlossen, sich in diese Särge hineinzulegen. Als der Fahrer dann wieder weiter fuhr, hörte er plötzlich eine Stimme, die sagte „Du, es hat aufgehört“ und dann öffnete sich ein Sargdeckel und der Mann, der dem entstieg, klopfte an einem zweiten Sarg. Daruaf hin erlitt der Fahrer einen Herzinfarkt und starb noch vor Ort…Hoax oder Wahrheit?

Hoax – die Geschichte ist erfunden.

Noch ein paar kurze Informationen zu Hoaxilla (www.hoaxilla.com) – dem skeptischen Podcast aus Hamburg. HOAXILLA beschäftigen sich mit Modernen Sagen (Urban Legends), Medien, Kultur und Wissenschaft aus Sicht der Skeptiker-Bewegung, ohne sich dabei selbst zu ernst zu nehmen. Das Besondere an HOAXILLA ist die Paarung von Skeptizimus und soziokultureller Betrachtung von Alltagsthemen. Dabei wird es nie trocken, aber immer wissenschaftlich fundiert.

Alexa Waschkau hat Europäische Ethnologie studiert und ist inzwischen als freie Journalistin, Autorin und Produzentin von Hörbiografien tätig. Alexander Waschkau ist Diplom-Psychologe und inzwischen mehrfacher Buchautor.

Unbenannt

Ein neues „Mitglied“ in der skeptischen Podcast-Gemeinde ist der Podcast für Neugierige – „Schlaulicht“!

Ein Wissenschaftspodcast, der nicht nur für Kinder gemacht ist – aber gerade für Kinder! Schaut bzw. hört mal rein und die Kollegen würde sich sicherlich auch über ein wenig Unterstützung freuen! Hier geht’s zum Link und den ersten Folgen: http://schlaulicht.info/.

Block Nummer 2 steht unter der Überschrift „Skeptische Dauerbrenner„…was sind wir, was machen wir und mal wieder Homöopathie.

Homöopathie – zwischen Wunsch und Wirklichkeit mit Dr. Natalie Grams

2015 erregte die Ärztin Dr. med. Natalie Grams mit ihrem Buch „Homöopathie neu gedacht“ große Aufmerksamkeit – zumindest in Skeptikerkreisen und auch in Medizinerkreisen. Sie leitet das Informationsnetzwerk Homöopathie und setzt sich dort und in ihrem Blog ( http://homoeopathie-neu-gedacht.blogspot.de/) dafür ein, dass Patienten und Laien über die Homöopathie zunehmend richtig informiert werden.

Globuli mit Blüten auf rustikalem Tisch

Was ist das Problem an der Homöopathie?

  • Verdünnung ist zu groß
  • Potenzierung ergibt keine Energieübertragung
  • Warum sollte nur der Wirkstoff potenziert werden
  • Unabhängig von Wirkmechanismus – was sagen Studien?
  • Fazit: die Homöopathie hat keine spezifische arzneiliche Wirkung

Was sind die (gefühlten) Vorteile der Homöopathie?

  • Das therapeutische Setting (Zeit / Empathie)
  • „Ich werde dir helfen“
  • Individuelle Medikation
  • Selbst etwas tun können
  • Placebo-Effekt at ist best!

Es lohnt sich, sich kritisch mit dem Thema Homöopathie auseinander zu setzen und gerade vor dem Hintergrund auch aktueller, leider letal verlaufender Fälle diese ernsthaft zu hinterfragen. Der Wunsch nach mehr Zuwendung und Menschlichkeit im Medizinbetrieb, so wie er oft im Bereich der homöopathischen Behandlung gezeigt wird, sollte sich wirklich ein bisschen auch in der „klassischen“ Medizin und Behandlung durchsetzen und ja, auch der Placebo-Effekt ist nicht zur vernachlässigen, aber trotz allem muss man ein bisschen das Hirn einschalten bevor man zu Globuli und Co greift!

Wissen und Glauben hat nichts miteinander zu tun…man kann sich (leider) gut beeinflussen lassen…kennt man auch als kognitive Dissonanz. Einen interessanten Blog zum Thema kognitive Dissonanz mit einer schönen und verständlichen Erklärung habe ich beim Stöbern auf WordPress gefunden: https://ethologiepsychologie.wordpress.com/2011/11/15/festingers-theorie-der-kognitiven-dissonanz/ und den möchte ich euch nicht vorenthalten.

GWUP

Wer oder was ist die GWUP eigentlich?

Die GWUP hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Wissenschaft und das wissenschaftliche Denken zu fördern. Sie untersucht Para- und Pseudowissenschaften (wobei hier gerade eine interessante Diskussion entbrannt ist, was man denn unter Para- und Pseudowissenschaften versteht…) mit wissenschaftlichen Methoden .Die GWUP fördert kritisches Denken, um die Anfälligkeit der Gesellschaft für pseudowissenschaftliche Vorstellungen und Versprechungen abzubauen, die einer wissenschaftlichen Überprüfung nicht standhalten und Menschen in die Irre führen und sie möchte wissenschaftliches Denken und wissenschaftliche Methoden verbreiten, allgemeinverständlich erklären und echte Wissenschaft klar von Pseudowissenschaft abgrenzen.

Gegründet wurde die GWUP am 11. Oktober 1987 als Verein in Bonn, damals noch unter dem Namen ASUPO (Arbeitsgemeinschaft der Skeptiker zur Untersuchung von Pseudowissenschaften und Okkultem). Der Name wurde aber schon im Laufe des ersten Jahres in GWUP umgewandelt. Die erste GWUP-Konferenz fand 1988 dann ebenfalls in Bonn statt.

Zu Beginn waren die Themen überwiegend Außerirdische und Kornkreise – heute geht es um Chemtrails und viele andere Themen!

Nähere Informationen findet ihr auch auf der Homepage unter www.gwup.org.

Auch ein Klassiker – die Psi-Tests der GWUP mit Dr. Martin Mahner. Martin Mahner ist Gründungsmitglied der GWUP und leitet das Informationszentrum der GWUP, das Zentrum für Wissenschaft und kritischem Denken. Mit Dr. Rainer Wolf führt er jährlich die Psi-Tests der GWUP in Würzburg durch.

Seit 2004 führt die GWUP jährlich Tests zur Überprüfung paranormaler Fähigkeiten durch.

Zunächst wurden damals die Tests in Abstimmung mit James Randi im Rahmen der One Million Dollar Paranormal Challenge durchgeführt, später dann aber eigenständig. Für den Nachweis paranormaler Fähigkeiten ist ein Preisgeld von 10.000 Euro ausgeschrieben. Der Testablauf wird im Vorhinein zwischen Kandidat und der GWUP vereinbart. Die Psi-Tests finden im Biozentrum der Uni Würzburg statt. Auch 2013 konnte keiner der Probanden einen Nachweis seiner paranormalen Fähigkeiten bringen. 2015 gab es tatsächlich einen Probanden, der 36 Treffer erzielte – er soll nochmal zu einem zweiten Test eingeladen werden, um zu schauen, ob dies Zufall war oder tatsächlich etwas dahinter steckte.

Zahlen:

13124441_1070520893014845_8564680350684342382_n

Im 3. Block wurden skeptische Projekte vorgestellt und der Guru himself – Lornez Meyer gibt sich die Ehre und berichtet aus seinem Leben.

Drei lokale Projekte werden vorgestellt

Guru

Wie ich zum Guru wurde – mit dem Guru himself Lorenz Meyer.

Eine immer größer werdende Jüngergemeinde auf Facebook folgt dem Meister des Sheng Fui und dem Bullshit Bingo (auf Spiegel online zu sehen). Näheres zu ihm findet man auch unter www.sheng-fui.de.

Sein heutiges Thema waren die von ihm und uns allseits beliebten und gerne veränderten bzw. korrigierten Spruchbildchen auf Facebook oder auch die „Globuli des Internets“ genannt. Gerne auch hier zum Weiterlesen http://uebermedien.de/3299/spruchbildbeantworter/ oder klickt euch mal bei Facebook zu ihm durch…manchmal nimmt er auch noch weitere Jünger in seinen Tempel auf.

Bevor es in die Abendveranstaltung mit Thomas Fraps ging, musste noch eine kleine Stärkung her…direkt neben der Hochschule gab es einige Restaurants und Bäckereien, die sich nach unserem Besuch sehnten. Wir haben uns für das Sushi XXL bzw. das Restaurant Le neben dem Campus entschieden (http://www.le-restaurant.de).

Um 20:30 Uhr ging es dann weiter…Unter dem Motto: Die Tricks unseres Gehirns oder Warum Wissen nicht Täuschung schützt entführte der Zauberkünstler Thomas Fraps die Zuschauer & Zuhörer in faszinierende Fallstricke unserer Wahrnehmung und unseren Denkens. Mehr von ihm findet man unter www.thomasfraps.com.

Danke Andi für die Bilder ;-)!

Bis morgen – und immer schön skeptisch bleiben!

Eure Nachteule

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s