Abenteuerreisen mit der Deutschen Bahn – #OwlonTour Reiseerlebnisse

Nun sitzen wir schon wieder im ICE Richtung Stuttgart und fahren nach Hause….also eigentlich…im Moment stehen wir irgendwo zwischen Hamburg und Lüneburg auf freiem Feld.  Warum? Keine Ahnung – es kam keine Durchsage oder ähnliches, aber heute habe ich mal keinen ganz so engen Termindruck. Der nächste Termin ist ein Online-Seminar, was ich heute Abend halte, ab 19 Uhr….also ein bisschen Puffer haben wir schon eingebaut ;-)!

Aber immer nur schimpfen ist auch doof…ich hatte in den letzten Jahren oft das Vergnügen mit der Deutschen Bahn und die eine oder andere Erlebnisreise habe ich ja immer mal wieder gepostet (wobei es Freunde von mir da durchaus immer schlimmer erwischte, wenn sie mit der Bahn unterwegs waren ;-)).

Sehr erheiternd finde ich den Twitteraccount:  Bahn-Ansagen / @BahnAnsagen. Hier findet man täglich „alle Lautsprecherdurchsagen, die zu schön sind, um vergessen zu werden“ – so beschreibt es der Kollege und das stimmt, die eine oder andere Durchsage hat mich schon des Öfteren in herzliches Lachen ausbrechen lassen!

Wer das nicht auf Twitter lesen möchte – hier der passende Buchtipp dazu: Der Lokführer hat den Zug verpasst: Kuriose Bahnansagen von Marc Krüger.

Weitere, erheiternde Buchempfehlungen sind auch die folgenden: „Gebrauchsanweisung für die Deutsche Bahn“ von Mark Spörrle oder auch „Senk ju vor träwelling“ auch von Mark Spörrle und Lutz Schumacher.

Ein bisschen ernster, aber auch schön zu lesen ist das Buch von Jaroslav Rudiš: Gebrauchsanweisung fürs Zugreisen: Faszination Eisenbahn: die schönsten Bahnhöfe, Bahnstrecken und Geschichten ums Zugfahren.

Aber auch die Bahn selbst hat eine schöne Seite mit Buchtipps zusammengestellt und meine Buchliste wird immer länger… So findet man hier u.a. Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer und auch ein spannendes Buch über den Versuch: „Tausche Wohnung gegen Bahncard“ von Leonie Müller! https://dbmobil.de/aktuelles/thema-der-woche/zehn-buecher-die-es-ohne-zuege-nie-gegeben-haette

Und eine Seite, die wahrscheinlich nicht so viele kennen ist: www.inside-bahn.de! Hier findet man eigentlich alle Erklärungen zu den unterschiedlichsten Fragen – wie es z.B. zur umgekehrten Wagenreihung kommt (https://inside.bahn.de/umgekehrte-wagenreihung/), wie die Gerichte für die Bordgastronomie ausgewählt werden, was ist das ETCS: das europäische Zugsicherungssystem und vieles mehr. Schaut hier ruhig mal vorbei!

In diesem Sinne – viel Spaß beim Lesen und beim Reisen mit der Deutschen Bahn!

Eure Nachteule!

Hamburg, meine Perle – da sind wir wieder! – Reisetagebuch Tag 15 & Start des Nach-Urlaubsprogramm in Hamburg

Nachdem es gestern zwischendurch nicht ganz so stürmisch war, konnte unser Kapitän etwas mehr Knoten zulegen, so dass wir heute morgen gegen 6:08 Uhr schon in Hamburg am Terminal in Altona anlegen konnten.

Wie alle Aktivitäten und Maßnahmen, war auch die Ausschiffung gut organisiert und durchgetaktet: bereits vor zwei Tagen wurden Informationsschreiben und entsprechend farbige Kofferanhänger verteilt und an die Kabinentür gehängt. Wir waren im „goldenen Zeitslot“ um 8:30 Uhr gelistet und deswegen hieß es am Montagabend bis 22 Uhr alles packen und die Koffer vor die Tür stellen, damit sie abgeholt werden können und für uns dann am Morgen zur entsprechenden Zeit direkt ins Terminal gebracht werden.

Ein letztes Frühstück gab es noch und eine Möglichkeit sich von unserem tollen und witzigen Servicepersonal zu verabschieden!

Und hier noch der kleine Nachtrag von gestern…nicht nur der Kapitän hat sich mit einem Glas Sekt von uns Gästen verabschieden, auch das Expeditionsteam lies sich eine kleine Abschiedsrunde nicht nehmen – und wir konnten ihnen den absolut verdienten Applaus spenden!

Hamburg empfing uns am Vormittag mit tatsächlich schönem Wetter und sogar Sonnenschein war zu finden – also Koffer schnell ins Hotel bringen und dann per pedes durch Hamburg. Und auch nach so vielen Besuchen, Uni-Phasen, Geschäftsterminen in Hamburg – man findet immer wieder ein paar neue und spannende Ecken und Details.

Was immer noch sichtbar war bzw. ist, dass es aktuell etwas mehr Wasser in der Elbe gibt – so zeigte es auch der Elbpegel an den Landungsbrücken an:

Nicht nur das neue Straßenschild mit der „Jan-Fedder-Promenade“ ist mir diesmal vor die Linse gekommen, sondern auch der Cap Anamur Gedenkstein auf der Promenade an der Überseebrücke:

Und hier bin dann das erste Mal auf „Denkmal Hamburg“ gestoßen: „Denkmal Hamburg“ ist eine Ansammlung von Denkmälern in der Hansestadt Hamburg. Hier geht es zur Übersichts- und Beschreibungsseite: https://denkmalhamburg.de/

Wir sind ja noch ein zwei Tage in Hamburg – da werde ich mal noch ein bisschen die Auge offen halten!

Diesmal haben wir auch der Elphi wieder einen kurzen Besuch abgestattet. Wer noch nicht drin war bzw. einmal auf der Aussichtsplattform gewesen ist – macht das ruhig mal: bei gutem Wetter kann sehr schön über fast ganz Hamburg sehen und bei der blauen Stunde am Abend kommen noch viel mehr Eindrücke – insbesondere wenn man Richtung Hafen bzw. Containerbereiche schaut! Und die Elphi hatte auch gerade ihren 5. Geburtstag – am 11. Januar 2017 hat das Konzerthaus im Hamburger Hafen seine Türen geöffnet! Hier gibt es noch mehr Infos, Konzertvorschläge etc.: https://www.elbphilharmonie.de/de/

Ganz in der Nähe der St. Michaelis Kirche, die auch liebevoll als „der Michel“ bezeichnet (https://www.st-michaelis.de/) wird und Hamburgs bekanntestes Wahrzeichen ist, trifft man auf die „tanzenden Türme“ von Hadi Teherani. Ich bin immer fasziniert von der Bauweise und irgendwann muss es auch mal hier ins clouds  und auf die Dachterrasse „Heaven’s Nest“ (www.clouds-hamnburg.de) schaffen!

Der Abend war gespickt mit den restlichen Planungen für den morgigen Tag (wobei der Platz im 20up schon vor reserviert wurde), ein bisschen Bilder durchstöbern und in Urlaubserinnerungen schwelgen und der Workaholic in mir hat natürlich heute Abend schon ein erstes Seminar wieder und zwar einen Workshop vom BNI – dem Business Network International. Darüber gibt es demnächst auch noch ein paar spannende Informationen – denn ich finde, man kann nicht genug Netzwerke haben, um erfolgreich sein zu können! 😉

In diesem Sinne – ein hamburgisches Tschüss und bis morgen!

Eure Nachteule

#BBQOwl – ein neuer Beitrag aus der Rubrik #KulinarischesHamburg

Heute gibt es mal wieder einen Beitrag aus der Rubrik #KulinarischesHamburg!

Da wir noch ein zwei Tage „Vorurlaub“  in Hamburg eingeplant haben, durfte natürlich der eine oder andere kulinarischer Ausflug nicht fehlen.

Ein sicherlich nicht mehr so geheimer Geheimtipp ist die Gin-Bar in einem Motel One – in meinem Fall darf ich häufiger im Motel One am Michel zu Gast sein in Hamburg und finde tatsächlich doch immer wieder mal was Neues!  Und neben meinem „Standard-Motel-One“ Gin Tonic – einem Larios Rosé – habe  ich inzwischen auch den passenden Snack dazu gefunden – gesmokte Mandeln (Mandelkerne Smokehouse).

Klar, die kann man auch selber machen, wie man auf den Seiten der GBA bei der letzten Weihnachtsbäckerei finden konnte (https://fb.watch/b1bhmJ5yuu/) – aber hier gibt es sie praktischerweise im kleinem  Becher für zwischendurch ;-)!

Kurz vielleicht noch ein zwei Worte zum Larios Rosé (www.larios-gin.de) – einem Gin aus Spanien. Er riecht und schmeckt tatsächlich schön angenehm nach Erdbeeren und ist mit  37,5% Alkoholgehalt sehr leicht. Der Wacholder, der neben der Erdbeere tatsächlich die einzige Zutat ist, ist nicht zu dominant – sondern eher ruhig im Hintergrund. Aufgebaut ist er – nach vierfacher Destillation, auf dem Larios Dry Gin und als Tonic wird oft ein Indian Tonic empfohlen – was ich durchaus auch ganz lecker finde!

Jetzt aber noch einen kulinarischen Tipp – neben den nächsten zwei bzw. drei Hamburg Gin-Tipps!

Ein leckerer Tipp – neben der Hotelempfehlung für das 25hours Hotel ( https://www.25hours-hotels.com/hotels/hamburg/hafencity) ist das dortige Restaurant „HEIMAT“ https://www.heimatrestaurant.com/): hier gibt es leckere Gerichte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz und die dazu passenden Weine.

Und mein Favorit ist beim Frühstück immer noch eines meiner Soulfood-Gerichte – nämich Grießbrei mit heißen Kirschen und Zimt….

Wenn man schon in Hamburg ist, sollte man auch noch den einen oder anderen  Hamburg Gin probieren. Hier möchte ich mal folgende zwei Gin vorstellen:

  • Clockers Gin (https://clockers.hamburg/produkt/clockers-gin/) mit 44 % Vol von drei Hamburger Jungs , die eine Bar in St. Pauli arbeiten: ein Gin mit 12 Botanicals, Geschmack nach Zitrusfrüchte und einer pikanten Würze.
  • 20457 Hafencity Gin (www.hafencitygin.com) – den ich sehr empfehlen kann: man schmeckt die Inspiration von dem, was den Hamburger Hafen prägt – die  Frische von Kaffirlimettenblättern und Orangen, mild-würzige Noten von Muskatnuss, Kubebenpfeffer und 8 weiteren Botanicals machen hier einen wirklich lebendigen Gin draus!

Nach einer weiteren Pause hat Anfang Februar endlich die Bullerei wieder eröffnet (www.buellerei.com).  Ich finde es dort sehr angenehm – egal ob romantisch zu zweit oder auch mit Freunden oder als Geschäftsessen – ein Ort für alle Fälle und mit einer tollen Auswahl an DryAged Fleisch und einem sehr leckeren Beef Tartar. Und wer mal was Besonderes probieren will – immer wieder kann man sich dort eine kleine Dose sehr leckeren Kaviars gönnen (nämlich: Golden Queen Caviar von Aki –https://www.send-a-fish.de/aki-mandarin-imperial-caviar-golden-queen/).

Wer am Nachmittag in der Nähe des Michels unterwegs ist, dem sei ein Besuch im Amber Café  (www.ambercafe.de/) empfohlen. Leckere Kuchen und Torten, kleine Törtchen aber auch Quiche und herzhafte Kartoffelsalate mit Würstchen stehen hinter der Theke zur Auswahl.

Und wer Abends einmal leckere Cocktails trinken möchte und sich an Sushi oder leckerer Ente probieren möchte – dem sei ein Besuch im Chili Club empfohlen (www.chilliclub-hamburg.de/).

Wir haben uns diesmal u.a. leckere Erdnuss-Satay-Spieße und eine Thai Ente mit Honig-Teriyaki-Glasur bestellt – eine sehr gute Empfehlung!

Vielleicht war ja auch der eine oder andere Tipp für euch dabei! In diesem Sinne – lasst es euch schmecken und bis bald wieder!

Eure Nachteule

#OwlonTour #HolidayOwl  – Geocaching und Harry Potter in Hamburg – „Vorurlaubstage Teil 1“

So langsam nähert sich der „richtig“ Urlaub mit großen Schritten und so standen an diesem „Vorurlaubstag“ ein paar tolle Punkte auf dem Programm!

Als großer Harry-Potter-Fan habe ich bei der Urlaubsvorbereitung bei @GetyourGuide eine „Tour für Harry Potter- und Magie-Fans2 gefunden und für den heutigen Tag gebucht!

Auf dem Weg zum Startpunkt  – am Hamburger Rathaus – sind wir einer weiteren Leidenschaft nachgegangen – dem Geocaching.

Hamburg hat einiges an Geochachs und auch Adventure Labs  zu bieten – für heute standen zwei auf der Liste: „Kaiserspeicher B – Internationales Maritimes Museum“ und „Weltkulturerbe Speicherstadt“. Zwei schöne und aufgrund des Tages und der Uhrzeit relativ einfache zu findende Caches :-)!

Wer mehr dazu wissen möchte – schaut doch mal auf www.geocaching.com vorbei – da gibt es noch viel mehr zu entdecken!

Das Wetter war heute sehr hamburgerisch bzw. auch ein wenig englisch – passend zur Tour – nämlich ziemlich regnerisch!

Unser Tourguide Kira hat uns zu einigen interessanten Orten in Hamburg geführt und auch wenn  natürlich nicht wirklich irgendwelche Szenen oder ähnliches in Hamburg gedreht wurden – es gab doch so einiges, was völlig in die Harry Potter-Welt gepasst hat.

Wusstet ihr z.B. dass ein Phoenix auf dem Hamburger Rathaus zu sehen ist? Und das passt ja auch ganz gut, wenn man sich die Hamburger Geschichte anschaut und erfährt, dass eines der ursprünglichen Rathäuser beim großen Brand gesprengt wurde, um dann „aus der Asche“ wieder neu erbaut wurde ;-)!

Auch die Drachen in den Alsterarkaden werden oft einfach übersehen! Und ein kleines bisschen Winkelgassen-Feeling gibt es in der kleinsten und ältesten Passage der Hansestadt – der Mellin-Passage. Sie verbindet die Alsterarkaden mit der Einkaufstraße Neuer Wall – und hier durfte man  sich dem sprechenden Hut einmal stellen – und was soll ich sagen – er meint, ich gehöre ganz gut nach Gryffindor ;-)!

Auf alle Fälle ist ein Besuch im Levantehaus immer einen Tipp wert – kleine, feine Geschäfte, ein paar tolle Restaurants (u.a. das Teschbull, was auch immer noch auf meiner To-Do-Liste für Hamburg steht) und eine tolle Architektur, die neben ihren Eulen, Zentauren und Krakenskulpturen auch eine leichte Gewächshaus-Atmosphäre von Professor Sprout bieten oder mit ihren großen Laternen an Hagrid oder auch Hogsmead erinnern!

Aber auch die Kameramtsstuben hinter dem Michel sind unbedingt einen Besuch wert!

Nachdem wir  uns im Café Amber mit einem Latte Macchiato etwas aufgewärmt hatten ging es zurück ins Hotel.

Wo es uns dann am Abend noch hingeführt hat – das verrate ich euch morgen in einem weiteren Blog aus der Rubrik „Kulinarische Hamburg“ ;-)!

In diesem Sinne – bis morgen!

Eure Nachteule!

Die #SturmflutEule in Hamburg

 in Hamburg

Samstag, 5. Februar 2022

12:37

Passend zum heutigen Tag der Meteorologen gab es für heute Morgen (mal wieder) eine Sturmflutwarnung für Hamburg und nachdem ich heute morgen um 2:58 Uhr durch eine lautes Sirenengeheul geweckt wurde, habe ich mich mal ein bisschen durch das Thema Sturmflut, Sirenenwarnungen etc. gewühlt und ein paar interessante Details gefunden.

Vielleicht noch ein kurzer Hinweis zum heutigen Tag des Meteorologen – der nicht mit dem „Welttag der Meteorologie“ am 23. März zu verwechseln ist! Heute geht es um alle, die beruflich irgendetwas  mit dem Wetter zu tun haben – Meteorologen, „Storm Spotters, etc. Mehr dazu findet ihr auf den Seiten des Deutschen Wetterdienstes (DWD https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2018/2/4.html. …und bei der Gelegenheit sei auch nochmal die Empfehlung der DWD WarnWetterApp gegeben (iOS und Android) Link: https://bit.ly/3IT28Uh

Hamburg kennt – insbesondere im Winterhalbjahr – die Zeiten, wo bei stürmischen Wetter das Wasser über die Ufer der Elbe und der Fleete treten kann. Die Hamburger sind also sturmfluterprobt – für den gemeinem Touristen ist es immer etwas Besonderes und so habe ich mal versucht, ein paar interessante Daten und Fakten zusammenzutragen!

Klären wir aber erst noch kurz ein zwei Begrifflichkeiten – nämlich was sind Ebbe und Flut ;-)!

Ebbe (= ablaufendes Wasser, also die Zeit zwischen Hochwasser und Niedrigwasser) und Flut (= auflaufendes Wasser, also die Zeit zwischen Niedrigwasser und Hochwasser) stehen umgangssprachlich für das tägliche Spiel der Gezeiten (auch Tiden genannt), ausgelöst durch die Anziehungskräfte von Mond und Sonne. Der Rhythmus beträgt ca. 12,5 Stunden zwischen zwei Fluten.

Wann spricht man denn überhaupt von Sturmflut?

Einen deutlichen Einfluss auf den Wasserstand haben Windstärke und Windrichtung. Drückt der Wind aus nordwestlichen Richtungen Wasser in die Deutsche Bucht, spricht man ab einem Wasserstand von +1,50 m über dem mittleren Hochwasser (MHW) von einer Sturmflut.

Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (kurz BSH) warnt vor einer Sturmflut ab einem Wasserstand von +1,50 m über dem Mittleren Hochwasser (MHW), das sind +3,65 m über NormalHöhenNull (NHN) am Pegel St. Pauli, der für Hamburg als Bezugsgröße maßgeblich ist.

Das BSH nutzt für seine Vorhersagen die Begriffe „Sturmflut“ (ab 1,50 m über MHW), „schwere Sturmflut“ (ab 2,50 m über MHW) und „sehr schwere Sturmflut“ (ab 3,50 m über MHW).

Da Wasserstände bis 5,00 m über NHN (entspricht 2,85 m über MHW) in Hamburg lediglich als deutlich erhöhtes Hochwasser wahrgenommen werden, benutzt Hamburg eigene Wasserstandsstufen:
Wasserstandsstufe 0: ab 3,65 m bis 5,00 m ü. NHN
Wasserstandsstufe 1: ab 5,00 m bis 5,50 m ü. NHN
Wasserstandsstufe 2: ab 5,50 m bis 6,50 m ü. NHN
Wasserstandsstufe 3: ab 6,50 m bis 7,30 m ü. NHN
Wasserstandsstufe 4: ab 7,30 m über NHN

MHW steht hier für Mittleren Hochwasser und NHN für NormalHöhenNull.

Der Hamburger Sturmflut-Warndienst (WADI) gibt alle Wasserstände für Hamburg bereits umgerechnet in NHN an. Dabei gilt zur Zeit: Wert über MHW + 2,15 m = Wert über NHN.

Unter  www.hamburg-port-authority.de gelangt ihr auf die direkte Seite mit weiteren Informationen.

Und hier gibt es auch noch weiter Broschüren zum Thema:

Wie wird denn gewarnt vor Hochwasser und Sturmflut?

Vor Eintritt einer Sturmflut wird die Bevölkerung durch Böllerschüsse, Rundfunkdurchsagen und ggf. durch Sirenensignal und örtliche Lautsprecherdurchsagen gewarnt!

  • Zirka acht Stunden vor einem zu erwartenden hohen Wasserstand werden von den Abschussbasen Ernst-August-Schleuse, Teufelsbrück, Maakenwerder Höft, Hafentor und Stadtdeich Böller abgefeuert. Es wird mit zwei schnell aufeinanderfolgenden Böllerschüssen gewarnt.
  •  Besteht die Gefahr einer Sturmflut mit einem Wasserstand von 5,00 m über NN und höher, senden alle Rundfunksender etwa ab neun Stunden vor dem Hochwasser in kürzeren Abständen Warnungen der Behörde für Inneres. Im Extremfall enthalten die Warnungen auch die Anordnung zur Räumung und Evakuierung besonders gefährdeter Gebiete.
  • Zusätzlich werden im Ernstfall in den sturmflutgefährdeten Gebieten die Sirenen ausgelöst (1 Minute Heulton). Das bedeutet: Rundfunkgerät einschalten und auf Durchsagen achten.

Neben der DWD WarnWetterApp besteht die Möglichkeit für jeden Bürger über ein von Bund und Ländern gemeinsam betriebenes satellitengestütztes Modulares Warnsystem (MoWaS – https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Warnung-in-Deutschland/Warnmittel/MoWaS/mowas_node.html) Warnungen per App auf das Smartphone zu erhalten – nämlich mittels App NINA (https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Warn-App-NINA/warn-app-nina_node.htmLN ).

Aber auch z.B. KatWarn (https://www.katwarn.de/) und BIWAPP (https://www.biwapp.de/) bieten gute Möglichkeiten!

Für die einzelnen Überflutungsgebiete gibt es noch spezielle Flyer – hier ein kleiner Auszug aus der Hafencity, wo ich mich gerade befinde – im grünen Bereich ;-)!

Für Menschen mit Interesse an der weiteren Sturmflutgeschichte in Hamburg, wie z.B. 1962, denen sei folgende Seite vom Norddeutschen Rundfunk (NDR) empfohlen: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Sturmflut-1962-Als-Hamburg-im-Wasser-versank,grossesturmflut2.html

Ach ja, der Sirenenweckdients heute Nacht hatte nicht wirklich was mit der ankommenden Flut zu tun . Nach ein bisschen Orientierung habe ich entdeckt, dass im Gebäude gegenüber wohl irgendein Problem vorlag – und die Sirene war „nur“ deren Warnanlage.

In diesem Sinne – bleibt gesund und schön die Ohren offen halten und auf Warnungen achten!

Eure Nachteule!