Die Aussichten haben es schon ein bisschen angekündigt – so ganz „ruhig“ würde die Fahrt von Hamburg nach Stavanger nicht verlaufen ;-)!
So merkte man bereits beim kurzen technischen Stopp in Cuxhaven gestern Nacht gegen 22:30 Uhr, dass es ziemlich zu schaukeln begann. Aktuell geht es mir so lala – noch kann ich ohne irgendwelche Hilfsmittel meinen Aufenthalt genießen und auch bei Carsten geht es so langsam wieder. Durch einen guten Freund waren bzw. sind wir ganz gut auf genau diese Situation vorbereitet gewesen und haben uns im Vorfeld mit Scopoderm Pflastern eingedeckt: Scopoderm (Wirkstoff ist Scopolamin) gehört in die Gruppe der Antiemetika-Antivertiginosa – also Mittel gegen Übelkeit / Erbrechen und gegen Schwindel). Dieses kleine Pflaster wird idealerweise einige Stunden VOR dem Reiseantritt an einer intakten unbehaarten Stelle hinter dem Ohr aufgeklebt und hat eine Wirkdauer von 72 Stunden.
Was ist eigentlich diese „Seekrankheit“ genau und gibt es noch weitere Dinge, die man dagegen tun?
Die Seekrankheit ist eine weit verbreitete Unterform der Reisekrankheit (Kinetose), die sich während der Fahrt mit z.B. einem Schiff mit den typischen Symptomen wie Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit und Brechreiz entwickeln kann. Und für alle Interessierten – der ICD-10 Code lautet T75.
Ganz allgemein kann man sagen, dass unser Gleichgewichtsorgen und unsere Propriozeptoren (die unsere Stellung im Raum koordinieren) ein wenig in Konflikt stehen…
Durch die ständigen Schaukelbewegungen bei Seegang nimmt das Gleichgewichtsorgan wahr, dass der Körper andauernd in Bewegung ist, aber wir sitzen eigentlich stabil in einer gerade erscheinenden Umgebung, wie uns die Innenwände des Schiffes ja gerade suggerieren. Dies sorgt für widersprüchliche Informationen, welche das Gehirn nicht einordnen kann.
Auf vielen einschlägigen Seiten gibt es nun eine Vielzahl an Tipps, was man nun machen soll:
- an Deck, an die frische Luft, gehen und den Blick Richtung Horizont richten – so können optische Eindrücke und gefühlte Schwankungen wieder besser in Einklang gebracht werden
- Flach hinlegen und die Augen zu machen (am besten unter Deck) oder auch versuchen ein bisschen zu schlafen hilft ganz gut.
- ein kleines bisschen was essen, was nicht zu schwer im Magen liegt, ist tatsächlich auch hilfreich. Interessanterweise wird ein Zusammenhang zwischen Seekrankheit und Histamin diskutiert, d.h. Hartkäse, Salami oder auch Rotwein sind durchaus empfohlene Lebensmittel….dann wäre ja die Getränkeauswahl zum Abendessen schon geklärt, oder 😉 ?!
- Ingwer in verschiedenen Formen wird auch immer wieder empfohlen – kleingeschnitten, gekaut oder einfach in Form von Ingwertee.
- Oder eben Medikamente in Form von Pflastern, Tabletten, Kaugummis oder auch Zäpfchen aus der Gruppe der Antihistaminika, oder auch Scopolamin gegen Übelkeit.
Heute war ja ein klassischer Seetag – irgendwie muss man ja nach Norwegen kommen – und so wurde heute einiges an Vorträge und kleiner Aktivitäten an Board angeboten.
Die erste Herausforderung fand ich heute Morgen war das Frühstück bei diesem Seegang – aber es ging erstaunlich gut – auch wenn man merkte, dass nicht so viele Gäste das erste Frühstück wirklich austesten konnten oder auch wollten ;-)!
Im Hauptrestaurant Aune gibt es eine Mischung aus vorbereitetem Buffet mit kleinen Minischälchen verschiedenster Frühstücksspezialitäten und weiteren Wünschen, die direkt am Platz serviert werden.
Danach gab es einen Informationsvortrag zu den inkludierten und optionalen Ausflügen und möglichen Aktivtäten an Bord und unterwegs von einem Teil des Expeditionsteams – diesmal von Raissa – einer Brasilianerin mit einem eher typisch russischen Vornamen, wie sie meinte :-)!
Wir haben uns inzwischen ein schönes Programm zusammengestellt und auch den einen oder anderen „Extra-Ausflug“ noch dazu gebucht – immer in der Hoffnung, dass es wettertechnisch alles so machbar ist – also Daumen drücken!
Aufgrund neuer Corona-Maßnahmen müssen alle Gäste, auch wenn sie geimpft sind, einen Antigen-Test machen, bevor sie in Norwegen an Land gehen wollen – also ging es heute Vormittag deckweise zum super durchorganisierten Antigen-Schnelltest in Science-Center und dann haben wir uns ein kleines Mittagessen gegönnt – mit einer phantastischen Aussicht (trotz Wellengang) – denn der Tag war voller Sonnenschein und Wind und sehr angenehmen Temperaturen!
Am Nachmittag gab es die Einführung ins Science Center und die Vorstellung der weltweiten Citizen-Science-Projekten, an denen wir uns gerne beteiligen können. Sehr spannend finde ich die Projekte „Globe Oberserver-Programm“ und „AuroraSaurus“. Zu beiden Projekten finden in den nächsten Tagen weitere Discovery-Sessions statt und ich freue mich schon auf weitere Informationen dazu!
Nach einer kleinen Spa-Auszeit gab es noch den Präventionsrotwein zum Abendessen und einen ruhigen Abend bei (mittelschwerem) Wellengang und den letzten Kilometern bis nach Norwegen!

Mal schauen, was uns morgen in Stavanger erwartet – ob wir an unserem geplanten und gebuchten Ausflug teilnehmen können oder ob wir auf eigene Faust das Städtchen unsicher machen (müssen) – denn vor ein paar Minuten gab es die Durchsage: ein Mitglied des Expeditionsteams wurde heute Nachmittag positiv auf Corona getestet und jetzt müssen erstmal alle Expeditionsteammitglieder in Quarantäne bis morgen früh und bekomme morgen nochmal einen Coronatest gemacht und dann kann weiter geplant werden!
In diesem Sinne – schön gesund bleiben und immer den Horizont im Auge behalten!
Eure Nachteule!