Auch am ersten offiziellen Tag der SkepKon 2019 in Augsburg herrschte ein großer Andrang – über 200 Teilnehmer warteten gespannt auf Vorträge aus den Bereichen Alternative Energien, der Glaube an das Paranormale, medizinische Miscellanea und Impfungen.
Die Referentenlisten war gespickt mit hochkarätigen Rednern und auch die Moderatorenliste konnte sich sehen lassen….
In der ersten Session, moderiert von Amardeo Sarma, unserem Vorsitzenden der GWUP (www.gwup.org), ging es um das Thema „Alternative Energien“.
Dr. Florian Aigner referierte über das beliebte Thema „Energie aus dem Nichts – der Traum vom Perpetuum mobile“ und Dr. Norbert Aust stellt dar, warum sich auch Skeptiker mit der Energiewende beschäftigen sollen.
Dann ging der Moderatoren-Stab weiter an die bekannte Diplom-Psychologin Lydia Benecke (www.lydiabenecke.de), die durch die Session „Der Glaube an das Paranormale“ führte. Prof. Dr. Tilmann Betsch beleuchtete die Faktoren, die den Glauben an das Paranormale begünstigen und Axel Ebert versucht zu klären, warum sich solche Pseudo-Erklärungen so hartnäckig halten. Ein kleiner Buchtipp zwischendurch – hier von Axel Ebert, dem Co-Autor von „Bullshit Busters. 21 Irrtümer und Mythen aus Vorträgen, TV und Büchern“ – bestellbar über die üblichen Buchdealer eures Vertrauens ;-)!…oder auch gerne den Hinweis auf unser Youtube-Video aus 2018 zu diesem Thema: https://www.youtube.com/watch?v=BcZDeivTNhM
Die Mittagspause verbrachten einige Teilnehmer auf dem Streetfood-Markt in der Nähe und ein anderer großer Teil nahm das Angebot gerne in Anspruch in den direkt neben der Kongresshalle gelegenen Parkgarten (www.parkgarten.de) zu gehen, der extra für uns früher aufgemacht hatte – Danke dafür und es war wirklich lecker!
Gut gestärkt begrüßte Dr Claudia Preis (u.a. Beisitzerin der GWUP) die Teilnehmer zur Session „Medizinische Miscellanea“, wo Sylvia Stang ein bisschen was zur Geschichte der Kurpfuscherei in Deutschland erzählte und auch das Thema Heilpraktiker durfte hierbei nicht fehlen und anschließend diskutierte Prof. Dr. Gerd Antes, was gute wissenschaftliche Praxis und Evidenz vs. Big Data und Künstliche Intelligenz bedeutet. Wer mehr zu Herrn Antes lesen möchte, der Mitbegründer des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin ist und über 10 Jahre Direktor des Deutschen Cochrane Zentrums war, dem seien folgende Seiten empfohlen: https://www.cochrane.de/sites/cochrane.de/files/public/uploads/profile_mitarbeiter/profil_antes.pdf & https://www.aerzteblatt.de/archiv/175874/Big-Data-und-Personalisierte-Medizin-Goldene-Zukunft-oder-leere-Versprechungen
Eine Besonderheit bei der sanitätsdienstlichen Versorgung gab es in diesem Jahr auch – wir wurden unterstützt von „Fauli“, dem Faultier und seinem Kumpel an der Technik…
Den Schlussspurt läutete Dr. Christian Lübbers (siehe auch bei Twitter unter @drluebbers) ein mit der sehr interessanten Session zum Thema Impfen. Julia Neufeind, die im Fachgebiet Impfprävention (FG 33) am Robert-Koch-Institut (https://www.rki.de/DE/Content/Institut/OrgEinheiten/Abt3/FG33/FG33_node.html) gab zum Teil erstaunliches zur Impfakzeptanz bei Ärztinnen und Ärzten bekannt und Dr. Jan Oude-Aost (@Diaphanoskopie auf Twitter) nahm das Buch „Impfen – Pro & Contra“ gekonnt und wissenschaftlich auseinander. Hier gilt die Leseempfehlung der Seite www.eingeimpft.de, wo es auch noch viele weitere interessante Links zum Thema gibt! Inzwischen gibt es auch für alle Daheimgebliebenen das Video zum Vortrag: https://t1p.de/25vu
Nach einer kurzen Pause gab es dann die öffentliche Verleihung des Carl-Sagan-Preises.
Der mit 1000 Euro dotierte Preis würdigt einen Journalisten/in, die sich in den letzten Jahren in hervorragendem Maß aus wissenschaftlicher Sicht mit Themen aus dem parawissenschaftlichen Bereich auseinandersetzen und auf diese Weise zur Aufklärung der Öffentlichkeit beitragen.
Der diesjährige Carl-Sagan-Preis der GWUP geht an Nicola Kuhrt und Hinnerk Feldwisch-Drentrup von MedWatch (https://medwatch.de/). Herzlichen Glückwunsch!
https://www.gwup.org/infos/nachrichten/2103-carl-sagan-preis-2019-fuer-medwatch
Alle Abstracts zu den Vorträge lassen sich hier nachlesen: https://www.skepkon.org/images/PDF-Abstracts/Abstracts-SkepKon2019.pdf. Die Videos zur Veranstaltung – und auch zu den vergangenen SkepKons – findet man auf der Seite www.skepkon.org und die besten Bilder der Skepkon gibt bei Bluesbrothers.de – Andreas Brauner https://t1p.de/k00p
Schaut mal vorbei und lasst uns auch auf Facebook und Twitter ein kleines Like da!
Abends gab es verschiedene Möglichkeiten den Abend in Augsburg „skeptisch“ zu verbringen – vom Kneipenquiz, über ein etwas sehr volles Info-Treffen zum Thema Impfen, welches dann kurzfristig umorganisiert wurde bis hin zu völlig freien Abendgestaltungen war alles geboten!
Tag 2 verspricht mit den Sessions Verschwörungen und aktuelle Trends auch wieder spannend zu werden – seid gespannt!
Bis demnächst – Eure Nachteule!