Das Skeptical 2019 auf der SkepKon 2019 in Augsburg – eine eulige Zusammenfassung

Fünf Stunden Infotainment rund um das Thema ‚Fakten und kritisches Denken‘ vs. ‚Bullshit, Pseudomedizin und Verschwörungstheorien‘ standen am diesjährigen Vatertag auf dem Programm des Skeptical – dem traditionellen „Vorprogramm“ zur Skepkon.

Musikalisch begleitet und eröffnet wurde der Nachmittag von Tommy Krappweis und seiner Band „Harpo Speaks“. Beim Skeptical 2017 in Berlin spielte der Comedian, Autor, Regisseur und Musiker Tommy Krappweis mit der Band „Harpo Speaks“ eine bejubelte Live-Version seines „Dunning Kruger Blues“. In diesem Jahr bringt er einen neuen Song mit: „Entdumm dich“ ist inspiriert von „diversen, ausufernden Online-Diskussionen über Impfen, Rassismus, Fake News und Schwurbeltheorien“, wozu es am Nachmittag noch ein interessantes Gespräch mit ihm gab, wann Streitgespräche sinnvoll sind und wann nicht – und was man damit überhaupt erreichen kann. Mehr zu Tommy Krappweis (u.a. bekannt aus der Comedy Reihe RTLS Samstag Nacht und als Erfinder der KiKA-Figur Bernd das Brot) und Harpo Speaks findet ihr auf der Facebook-Seite https://www.facebook.com/groups/174567175964484/

Thommy Krappweis und Harpo Speaks

Im ersten Themenschwerpunkt ging es um Evolutions- und Weltuntergangsmythen und was passt da besser als Einstieg, wie die Vorstellung des „Evokids“-Projekt mit „Urmel“. Dr. Anna Beniermann stellte das „Evokids“-Konzept und die Lehrmaterialien dazu vor. Mit  „Urmel saust durch die Zeit“ ist ein „besonders pföööönes Lehrbuch“ (Süddeutsche Zeitung) von Max Kruse (2013) exklusiv für das „Evokids“-Projekt geschrieben worden. Mit dieser Initiative will eine Gruppe von Biologiedidaktikern, Evolutionsbiologen, Philosophen und Pädagogen bereits Kindern im Grundschulalter die Erkenntnisse der Evolutionstheorie vermitteln und zwar in einer verständlichen und anschaulichen Art und Weise. Weitere und vertiefende Informationen findet ihr unter www.evokids.de und für alle, die auch im nicht-deutschsprachlichen Raum unterwegs sind – hier sei ein Hinweis auf die Seite www.scientix.eu– the community for science education in europe – gegeben. Hier können Lehrunterlagen internationalisiert werden – gegründet bzw. auf der Basis eines  H2020-EU-Projektes – eine sehr spannende und lesenswerte Seite.

Urmel von Evokids

Ein kurzer Off-Topic Hinweis sei mir noch erlaubt – für alle die gerne Podcasts hören: hört euch mal in den Gewinner des Deutschen Podcastpreis 2017 – den Schlaulicht-Podcast rein: https://schlaulicht.info – ein Podcast (nicht nur) für Kinder.

Danach warfen die Ethnologin Dr. Claudia Preis und Nostradamus-Experte Bernd Harder einen Blick in das kürzlich wiederentdeckte „Augsburger Wunderzeichenbuch“ und die Geowissenschaftlerin Lydia Baumann vom Institut für Geologie der Universität Hamburg erklärte auf wissenschaftliche Art und Weise, was es mit dem Naturphänomen des Polsprungs auf sich hat.

Im Bereich Verschwörungstheorien gab Dr. Holm Hümmler einen ersten Einblick in das Debunken von diesen Theorien und beleuchtet und belegt mit technisch-naturwissenschaftlichen Aspekten die immer wieder angezweifelte Mondlandung von Apollo 11, die im Juli diesen Jahres Ihren 50. Jahrestag hat. Wie man die Schlüsselthesen der Verschwörungsgläubigen selbst prüfen kann , lässt sich u.a. in Holms neuestem Buch nachlesen – hier der nächste Lesetipp: https://blog.gwup.net/2019/03/23/neues-buch-von-holm-huemmler-verschwoerungsmythen/

Dann ging es mit einem anonymen Bericht eines Aussteiger von „Klagemauer-TV“ weiter…Im Landkreis Augsburg befindet sich ein Studio von „Klagemauer-TV“, eines sogenannten „Alternativmediums“ aus dem Dunstkreis des Schweizer Sektenpredigers Ivo Sasek (OCG = Organische Christus Generation). Das internetbasierte Portal verbreitet YouTube-taugliche Videos über die „Neue Weltordnung“, oder die „Klimalüge“ und agitiert gegen Impfungen und evidenzbasierte Medizin. Bei vielen Aussagen konnte man eigentlich nur unglaublich mit dem Kopf schütteln.

von rechts nach links: Stephanie Dreyfürst, Lydia Benecke und ich

Den Abschluss der Verschwörungstheorien gestaltet Lydia Benecke – „mit Verschwörungstheoretikern diskutieren – aber wie?“ Ihr könntet ich immer noch viel länger zuhören, da ich Ihre offene und direkte Art, wie Sie mit den Ihr gegenüber zum Teil entgegengebrachten Anschuldigungen etc. umgeht und mit welcher Engelsgeduld Sie auf Facebook gut recherchierte und mit Quellen belegte Antworten gibt. Auch auf die jüngste Geschichte mit der Absage eines Auftrittes im Club Voltaire hat Sie dies mal wieder eindrucksvoll belegt. https://www.facebook.com/lydia.benecke.psychology/posts/2174196126033117

Krankheits- und Terminbedingt wurden aus den vier Reitern der Globukalypse nur noch ein einsamer Reiter – Dr. Norbert Aust vom Informationsnetzwerk Homöopathie (INH – www.netzwerk-homoeopathie.eu) brachte uns erstmal auf den aktuellen Stand der im letzten Jahr ausgerufenen 50.000 € Homöopathie Challenge (https://www.gwup.org/infos/nachrichten/2028-homoeopathie-challenge), wo sich jetzt tatsächlich ein Bewerber gefunden hat…es bleibt als noch spannend bis zum Sommer! Dafür gab es heute ein paar glückliche Skeptiker im Bälle-, öhm Globulibad zu beobachten :-)!

Ja, Hermes hat sich noch ein Globuli schnappen können 🙂

Dann demonstrierte Lutz Homann, ein Augsburger Physiotherapeut, live populäre Diagnoseverfahren, mit denen man garantiert gar nichts (oder eben auch alles) feststellen kann.

Mit einem musikalischem Highlight von Harpo Speak und dem Dunning Kruger Blues, ging der Vortragsteil zu Ende bevor „Methodisch Inkorrekt“ das Haus rockten!  Die Physiker Nicolas Wöhrl und sein Kollege Reinhard Remfort gelten als „die Rockstars der Wissenschaft“. Seit sie ihren erfolgreichen Podcast „Methodisch Inkorrekt!“ (Minkorrekt! – www.minkorrekt.de) auf die Bühne gebracht haben, begeistern sie mit unkonventionellen Experimenten und schwarzem Humor auch ein Live-Publikum. Prädikat: sehens- und hörenswert!

Ich hoffe, ich konnte euch ein bisschen die tolle Atmosphäre von diesem Tag rüberbringen und ein bisschen Lust auf die nächsten Berichte und vir allem auf die nächste SkepKon 2020 in Berlin machen!

Eure Nachteule!

Ein Kommentar zu “Das Skeptical 2019 auf der SkepKon 2019 in Augsburg – eine eulige Zusammenfassung

  1. Pingback: SkepKon-Video: „Impfen – Pro und Contra. Eine Einordnung“ | gwup | die skeptiker

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s