Gegen Sklaverei und noch ein kleiner Fasnets-Nachschlag ;-)

Am 2. Dezember finden – meiner Meinung nach – zwei sehr gegensätzliche Gedenktage statt… Zum einen der Internationale Tag zur Abschaffung der Sklaverei (International Day for the Abolition of Slavery) und in den USA wird zur gleichen Zeit der „National Fritters Day“ – der Nationaltag der Krapfen begangen.

Broken Chain - Freedom And Separation Concept

Die Vereinten Nationen haben diesen Tag zur „Abschaffung der Sklaverei“ ins Leben gerufen um an die 1949 verabschiedete Konvention zur Bekämpfung des Menschenhandels und der Ausbeutung von Personen zu erinnern. Mehr dazu auch unter: www.un.org/en/events/slaveryabolitionday/ .

Alle Regierungen, aber auch die Bevölkerung der Mitgliedsstaaten sind dazu aufgerufen, eine geschlossene Einheit gegen alle Formen der Sklaverei (u.a. Zwangsprostitution, Kinder- und Zwangsarbeit) zu bilden und gemeinsam dagegen vorzugehen. Es geistert die Zahl „mehr als 20 Millionen Menschen“ durch die Medien – wobei die Dunkelziffer wahrscheinlich noch viel höher ist – , die in Sklaverei oder sklavenähnlichen Verhältnissen leben. Auch der UN-Generalsekretär Ban Ki-moon fordert den Einsatz aller rechtlichen einem Staat zur Verfügung stehenden Mittel, um der Sklaverei in allen Formen ein Ende zu setzen.

Auf den Seiten der UN (www.un.org) findet ihr noch weitere Informationen zu diesem wichtigen Thema!

Nun noch ein paar kurze Worte zum Nationaltag des Krapfen…Der Krapfen ist ein frittiertes Teiggebäck mit süßen oder herzhaften Füllungen. Dieses Gebäck bekommt immer am 2.Dezember in den USA seinen eigenen Nationaltag. Bei uns kennt man Krapfen auch unter den Namen Berliner, Fastnetsküchle und noch vielen weiteren Bezeichnungen und wird vor allem rund um die Fasnet gebacken. Allerdings bieten die meisten Bäckereien das ganze Jahr über dieses „Brandteiggebäck“ an!

Bis Bald!

Eure Nachteule

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s