Der Tag der Katastrophenvorsorge am 13.10.

Heute ist der Internationale Tag der Katastrophenvorsoge. 2009 wurde der 13.10. als fixer Termin von den Vereinten Nationen festgelegt, die bereits Ende der 80 Jahre eine Resolution zur Katastrophenvorgsorge verabschiedeten.

Unter Katastrophenvorsorge versteht man alle Maßnahmen, die zur Vermeidung oder Minderung der Auswirkungen von extremen Naturereignissen auf die Menschen und die wirtschaftlichen Strukturen in gefährdeten Regionen beitragen. Durch Einrichtung von Frühwarnsystemen und Stärkung der lokalen Selbsthilfekapazitäten kann bereits im Vorfeld einer Katastrophe dafür gesorgt werden, dass die betroffene Bevölkerung aktiv Todesfälle und materielle Schäden verhindern kann.

Die Katastrophenvorsorge umfasst drei wesentliche Elemente (entnommen der Seite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, wo man auch noch weitere interessante Informationen zum Thema findet www.bbk.bund.de):

  • Die Risikoanalyse bildet die Grundlage der Katastrophenvorsorge, da sie die Einschätzung der Wahrscheinlichkeit des Eintretens von Naturkatastrophen in einem Gebiet erlaubt. Sie umfasst einerseits eine Analyse der physischen Bedrohungen durch Naturereignisse (Risikobewertung) und andererseits der ihnen gegenüberstehenden gesellschaftlichen Anfälligkeiten (Vulnerabilitätsbewertung).
  • Die Katastrophenvorbeugung besteht aus allen geeigneten Maßnahmen, die mittel- bis langfristig die negativen Auswirkungen von Katastrophen eingrenzen bzw. verhindern sollen. Sie beinhaltet somit vor allem politische, rechtliche, planerische und infrastrukturelle Aktivitäten.
  • Bei der Vorbereitung auf den Katastrophenfall geht es in erster Linie darum, die Reaktionsfähigkeit der Gesellschaft gegenüber Naturkatastrophen zu stärken. Mit anderen Worten muss dafür Sorge getragen werden, dass die gefährdeten Menschen und die verantwortlichen Organisationen bereits vor dem Auftreten eines extremen Naturereignisses wissen, was im Ernstfall zu tun ist. Außerdem sollen sie in die Lage versetzt werden, die notwendigen logistischen und organisatorischen Vorbereitungen zu treffen.

Neben der App des BBK – NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App) gibt es eine gute Broschüre auf die ich schon mehrfach hingewiesen habe: der Ratgeber für Katastrophen:

http://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/BBK/DE/Publikationen/Broschueren_Flyer/Ratgeber_Brosch.pdf?__blob=publicationFile

Ratgeber_Notfallvorsorge

In diesem Sinne – passt auf euch auf!

Eure Nachteule!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s