Heute ist Weltnierentag!
Allein in Deutschland gibt es über 5 Millionen Menschen die mit einer Nierenerkrankung leben. Dieses 10 cm lange und je knapp 200 Gramm schwere Organ leistet pro Tag eine wahnsinnige Arbeit – ca. 180 l Blut durchströmen sie täglich. Funktioniert die Niere nicht mehr richtig, sammeln sich schädlich Stoffe im Körper und wir vergiften uns selber! Typische Erkrankungen sind z.B. die chronische Niereninsuffizienz, Nierensteinen, akutes und chronisches Nierenversagen, Nierenbeckenentzündung,….
Die Ziele des seit 2006 von der International Society of Nephrology / Internationalen Gesellschaft für Nephrologie (ISN) und der International Federation of Kidney Foundations / Internationalen Gemeinschaft der Nierenstiftungen (IFKF) ins Leben gerufenen Aktionstag sind es, die Bedeutung des Organs „Niere“ im menschlichen Organismus aufzuzeigen und auch das Bewusstsein über die enorme Leistung zu steigern!
Das diesjährige Motto lautet: „Nierengesundheit für Alle“ – und alle sind aufgefordert, ein Glas Wasser zu trinken, um symbolisch auf die Nierengesundheit aufmerksam zu machen.
Diese Geste soll daran erinnern, wie wichtig – sogar lebenswichtig – die Nieren als Organe sind und deshalb regelmäßige Pflege benötigen.
Nicht nur im Sommer benötigt unser Körper viel Flüssigkeit – sondern das ganze Jahr über ist eine ausreichende Trinkmengen – und nein – ich spreche nicht von Alkohol sondern von Wasser 😉 – wichtig, um die Arbeit unserer Nieren zu unterstützen. Die Nieren sorgen dafür, dass Stoffwechselabfälle und schädliche Stoffe über die Harnwege nach außen gespült werden. Und an der Farbe des Urins lässt sich sehr schnell erkennen, ob man genug getrunken hat oder nicht – je dunkler bzw. je gelber der Urin ist, desto größer bzw. stärker ist das Flüssigkeitsdefizit! Die meisten Empfehlungen sprechen tatsächlich von mindestens zwei Litern täglich und auch der Kaffeegenuß darf wieder als Flüssigkeitsmenge dazu gerechnet werden!
Wie schaffe ich es denn so viel zu trinken – wird sich sicher der eine oder andere fragen. Und ja, ich kenne dieses „Problem“ auch – ich habe verlernt auf mein Durstgefühl zu hören und muss zugeben, dass ich an ganz schlechten Tagen noch nicht mal auf 500 ml Flüssigkeit komme… Inzwischen ist es aber deutlich besser geworden – ich habe mit angewöhnt, immer eine 1,5 l Flasche Wasser (meistens mit etwas Zitrone) auf den Tisch zu stellen und diese muss bis zum Ende des Arbeitstages leer sein. Und wenn ich abends noch zum Sport unterwegs bin, liegt eine weitere Flasche im Auto…und diese wird – je nach Sportintensität auch schon mal noch leer gemacht…es geht also!
Weiterhin gilt natürlich, dass manche Personengruppe sogar noch etwas mehr auf ihre Trinkmenge achten müssen – sie laufen Kinder, Jugendliche aber auch ältere Menschen schnell Gefahr in einen Austrocknungszustand (Exsikkose) zu geraten, wenn sie nicht genug trinken. Und auch allen Abnehmwilligen sei eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ans Herz gelegt – man nimmt tatsächlich leichter und schneller dabei ab – zumindest bei mir funktioniert das prima =)
Eine spannende Seite mit vielen weiteren Informationen findet man unter www.nierenstiftung.de
In diesem Sinne – Prost! =)