Heute durften wir erfahren, warum es Expeditionsreise heißt ;-)….
Eigentlich stand heute auf dem Plan A: Fahrt zum Nordkap hoch am Vormittag, nachmittags eine Workshop zu Sami-Runen und ein Science -Snow-Hike am Spätnachmittag – soweit so gut. Das Wetter bzw. der Wind war uns aber heute nicht so gesonnen, so kreiselten wir erst eine Weile vor Honningsvåg, da eine normale Einfahrt aktuell nicht möglich war.
Kurz darauf wurde Plan B ausgerufen – die Straße zum Nordkap ist nicht passierbar – also machen wir einen gemeinsamen Ausflug auf eine Königskrabben-Farm….ja, und dann kam Mutter Natur dazu und meinte – nö, ihr könnt heute gar nicht in Honningsvåg anlanden – es ist viel zu windig.
Also…Plan C: wir fahren ein kleines bisschen zurück und machen in Hammerfest, der Heimat unseres Expeditionsleiter, halt.
Kurz nach der Umkehr begegnete uns dann die MS Nordkapp ….und bei einer Begegnung zweier Schiffe auf See werden folgende Signale gegeben: das nordgehende Schiff gibt zweimal lang, einmal kurz und das südgehende Schiff zweimal lang, einmal kurz, einmal lang. Die Begrüßung erfolgt am Tage per Signalhorn und bei Dunkelheit per Scheinwerfer, wobei das nordgehende Schiff in der Regel zuerst grüßt.

Was wäre denn das Nordkap eigentlich gewesen (außer der Halt, von dem wir euch gerne ein paar Postkarten geschickt hätten)…
Nordkapp oder auch nach deutscher Schreibweise Nordkap mit nur einem p 😉 ist eine norwegische Kommune in der Provinz Troms og Finnmark, der nördlichsten Provinz Norwegens. Hier gibt es ein steil bis 307 Meter über dem Meer aufragendes Felsplateau, auf dem ein beliebtes Touristenziel steht – der Globus!

…aus Wikipedia leider nur…
Aber nach einer kurzen Recherche findet man auch, dass das Nordkap nicht so ganz der nördlichste Landpunkt Europas ist…
- Knivskjellodden, die westlich benachbarte Landzunge der Insel Magerøya, reicht rund 1400 Meter weiter nach Norden (bis 71° 11′ 08″ nördlicher Breite).
- Betrachtet man nur das europäische Festland, so ist die Landzunge Kinnarodden (71° 08′ 01″ nördlicher Breite) auf der Nordkinnhalbinsel rund 67 km östlich des Nordkaps dessen nördlichster Punkt. Das Nordkap liegt zwar nördlicher, aber auf einer Insel.
- Unter den europäischen Inseln liegen einige weiter nördlich als das Nordkap. Am weitesten nördlich liegen die Inseln des Spitzbergen-Archipels und die des Franz-Josef-Lands mit Kap Fligely.
Wer mehr wissen will zum Nordkap – https://www.nordkapp.no/de/.
Und ganz so schlimm war der verpasste Ausflug zur Königskrabben-Farm nicht, denn hier an Bord kann man jederzeit eine Kings Crab Roll essen 😉

Hammerfall…ähm Hammerfest – eine Kommune auf der Insel Kvaløya im Fylke Troms og Finnmark war unser heutiger Anlaufhafen.

Während Carsten auf einer Phototour durch die Stadt war, bin ich mit Ursula und Jan zu einem Sciene Walk aufgebrochen. Zuerst gab es an Bord eine kleine Einführung zu Schneeflocken, Eiskristallen und ein bisschen die Grundlage einer Lawine und dann ging es gut eingepackt los. Irgendwann haben wir dann hinter einem Haus eine kleine Ecke gefunden, die einem Gefälle von 32° entsprach und hier wurde dann ein 82 cm tiefes Loch gegraben und wir haben uns die verschiedenen Schichten angeschaut und sind noch ein bisschen tiefer in die Schneekunde eingestiegen. Das war ein super interessanter Sciene Walk – sehr spannend und nachdem es wieder angefangen hatte zu schneien, hatte jeder aus der Gruppe sofort versucht die Schneeflocken zu fangen und zu schauen, welche Form sie denn jetzt hier haben!
Ein paar weiterführende Informationen zum Nachlesen gibt es hier: https://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/wie-bilden-sich-schneeflocken/

Zurück am Schiff gab es noch einen kleinen Ausblick für den morgigen Tag und ein wie immer sehr leckeres Abendessen und ich hoffe, dass unsere Schlittenhundefahrt klappt! Also heute ist wieder Daumen drücken angesagt!
Am Abend gab es diesmal noch eine Abendgeschichte in der Lecture Hall: Njord und Skade oder Gunnlaugs Ormstunge aus den Wikingersagen mit Ole. Zum Nachlesen gerne mal hier nachschauen: https://www.sagadb.org/gunnlaugs_saga_ormstungu.de
In diesem Sinne – viel Spaß bei der nordischen Mythologie!
Eure Nachteule!