Hm…mit dieser durchaus provokanten Frage würde ich gerne auf den heutigen Internationalen Tag der Pressefreiheit aufmerksam machen.
Seit 1994 wird jährlich am 3. Mai auf Verletzungen der Pressefreiheit sowie auf die grundlegende Bedeutung freier Berichterstattung aufmerksam gemacht. Ins Leben gerufen hat diesen Tag die UNESCO, in deren Verfassung ein Artikel verankert ist, welcher die Förderung der Presse- und Meinungsfreiheit als ein Leitziel der Organisation definiert.
Hintergrund der Entstehung des Tages ist die Deklaration von Windhuk. Diese Erklärung wurde am 3. Mai 1991 auf einem UNO/UNESCO-Seminar zur Förderung einer unabhängigen und pluralistischen Presse in Windhuk (Namibia) verabschiedet. Zentrale Aussage der Erklärung ist, dass freie, pluralistische und unabhängige Medien ein äußerst wichtiges Merkmal demokratischer Gesellschaften sind. (Quelle: Wikipedia, Lizenz: CC-A/SA)
Die Pressefreiheit ist ein Grundrecht und bei uns im Artikel 5 des Grundgesetzes festgeschrieben:
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre.
(3) Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Die Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue zur Verfassung.
Weitere Informationen zu den Gesetzen findet ihr unter http://dejure.org/gesetze/
Eine Vereinigung, die sich weltweit für die Pressefreiheit und gegen Zensur einsetzt sind „Reporter ohne Grenzen (ROG)“ . ROG ist eine international tätige Nichtregierungsorganisation die sich auch für aus politischen Gründen inhaftierte Journalisten einsetzt (unter Berufung auf Artikel 19 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte).
Gegründet würde „Reporter ohne Grenzen“, deren Namen sich an die Organisation „Ärzte ohne Grenzen“ anlehnt, 1985 in Montpellier von vier französischen Journalisten. Weitere interessante Informationen findet ihr auch auf deren Homepage: www.reporter-ohne-grenzen.de.
Am heutigen Tag der Pressefreiheit veröffentlicht ROG den jährlichen Press Freedom Index – eine Rangliste zur Medienfreiheit auf der Welt. Die Grundlage ist ein Fragebogen, der von den ROG-Partnerorganisationen, ROG-Korrespondenten sowie Journalisten, Forschern, Juristen und Menschenrechtsaktivisten auf der ganzen Welt beantwortet wird.
https://www.reporter-ohne-grenzen.de/weltkarte
Aber nochmal zur Einstiegsfrage…zum Lachen ist sie nicht – auch wenn sie in manchen Teilen der Welt sehr eingeschränkt ist. Darüber lässt sich sicherlich in ganzer Breite diskutieren, was wie viel noch in Ordnung ist oder wo Grenzen sind. Aber nach diesem ernsten Thema möchte ich zum Abschluss noch auf den Weltlachtag hinweisen – der nämlich auch genau heute stattfindet.
Ins Leben gerufen wurde dieser Aktionstag 1998 von Dr. Madan Kataria, der auch die Yoga-Lachbewegung geschaffen hat. Gefeiert wird dieser Tag ganz einfach: Punkt 14 Uhr mitteleuropäischer Zeit treffen sich Mitglieder aus Lachclubs auf der ganzen Welt, um gemeinsam drei Minuten lang zu lachen…aber ich glaub, es dürfen auch alle anderen mitmachen ;-)!
Und Lachen ist gesund – es baut Stresshormone ab und auch eine stärkende Wirkung auf das Immunsystem wird ihm nachgesagt.
Neben den Comics von Ralph Ruthe „Shit happens“ (www.ruthe.de) oder von Joscha Sauer „Nicht lustig“ (www.nichtlustig.de) ist mein Favorit immer noch der legendäre Bündner Fleisch Lachanfall….viel Spaß dabei! Hier der Link zum Video! https://youtu.be/oKlhufPGfXY